A. Nur Garluscha nicht verzagt
(Russland 1918)
Text: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
1. | Nur Garluscha nicht verzagt, | |
Besser wird es künftig. | ||
Morgen Tages ist ein Glück - | ||
Sei nur recht vernünftig | ||
2. | Nur dann kriegst du eine Braut, | |
So schön als ein Schätzchen. | ||
Weiss und zart ist ihre Haut, | ||
Wie ein Zuckerblättchen. | ||
3. | Rote Lippen, wie Korall, | |
Haare schwarz, wie Tinte. | ||
Stimme, wie die Nachtigall. | ||
Äuglein, wie Korinter. | ||
4. | Wenn Garluscha tausend Rubel hat, | |
Fährt er nach Krestowski, | ||
Trinken eine Flasche Bier | ||
Hören muss man Zihren (?) | ||
5. | Endlich spricht man: "Что такой." | |
Булашник немецкой. | ||
Шляпа на бок, франт какой, | ||
Чтобы малатецкой. |
Aufgezeichnet in der Kolonie Kamenka-Wolkowo, Kreis Leningrad im Jahr 1927 durch Viktor Schirmunski; Abschrift aus dem Liederheft von El. Lade (1918).
DVA: DVL – M 32, Nr. 1 (L)
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 21 – 179 (180), Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.
Editorische Anmerkung:
1. Strophe: Garluscha – eigentlich Carluscha (russ. Карлуша), russische Koseform des deutschen Männernamens Carl bzw. Karl.
4. Strophe: "Zihren" – die Bedeutung dieses Wortes war schon dem Philologen Schirmunski unklar, weswegen er es in seiner Abschrift mit einem (?) versah.
5. Strophe: Übersetzung der russischer Textpassagen (in eckigen Klammern):
Endlich spricht man: ["Was ist das."
Ein deutscher Bäcker.
Der Hut sitzt schief, was für ein Geck,
Damit keck.]
Ein deutscher Bäcker.
Der Hut sitzt schief, was für ein Geck,
Damit keck.]
Erläuterungen zur Übersetzung:
"булашник" (fehlerhaft), russ. булочник – der Bäcker
"немецкой" (fehlerhaft), russ. немецкий – deutsch
шляпа – der Hut
на бок – zur Seite, schief
франт – der Geck
какой – was für ein
чтобы – dass, so dass, damit, um… zu
"малатецкой" (fehlerhaft), russ. молодецкий – keck, verwegen
"Чтобы малатецкой" (fehlerhaft) – diese Zeile ist grammatikalisch unvollständig. Man könnte sie im Sinne von "Damit man keck aussieht" oder "Wie keck" interpretieren.
Krestowski-Insel: russ. Крестовский остров – Insel in St. Petersburg, in der Newa-Mündung, bekannt für ihre Wirtshäuser und Vergnügungseinrichtungen. Die Insel Krestowski wird auch in dem deutsch-russischen Mischlied "Die angenehme Sommerzeit" erwähnt.
(Erläuterungen und Übersetzungen von Natalia D. Swetosarowa, St. Petersburg)
last modified
16.09.2013 01:02