Edition D: Liederhandschrift um 1889 copied.
Edition F: Politische Parodie 1920 copied.
F. Kommt sich Vogel geflogen
(Politische Parodie 1920)
Text: anonym
| Briefe nach Polen | ||
| 1. | Kommt sich Vogel geflogen, | |
| Setzt sich nieder, hält still, | ||
| Hat sich Briefchen im Schnabel, | ||
| Was abgeben will. | ||
| 2. | An Pan Polak in Posen? | |
| Was ist sich für Schweinerei! | ||
| Kennt sich Posen kein Mensch hier, | ||
| Gibt nicht in Polakei! | ||
| 3. | Posen gibt nicht auf Globus, | |
| Poznan allein existiert. | ||
| Hat Adresse auf Brief wohl | ||
| Deutsche Pfote geschmiert. | ||
| 4. | Hat auch Bromberg statt Bydgoszcz, | |
| Gnesen und Neustadt geschreibt; | ||
| Heißt sich Gniezno und Lwowek, | ||
| Was sich immer so bleibt. | ||
| 5. | Fliege weiter, du Vogel, | |
| Behalt im Schnabel den Brief; | ||
| Kommst mit sowas du wieder, | ||
| Geht es, Mistvieh, dir schief! | ||
| 6. | Komm sich Vogel noch einmal | |
| Mit Brief, was deutsch adressiert, | ||
| Giebt ihm Pollack gleich Fußtritt, | ||
| Daß sich Vogel krepiert. | ||
Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt 73 (1920), Nr. 51, s. p.
DVA: B 50353
(online greifbar unter: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1920/0710)
Zwischen Überschrift und erster Strophe wurde zum Aktualitätsbezug der Liedparodie erklärt: "Die polnische Post schickt alle Briefe, die deutsche Aufschriften tragen, wie Posen, Bromberg, Graudenz usw. zurück mit der Anmerkung: Ort unbekannt."
Editorische Anmerkung:
Der Text ist mit "e. p." unterzeichnet
last modified
20.07.2011 08:45