B. In der Seestadt Swinemünde
(Pommern um 1907)
Text und Melodie: anonym
| In der Seestadt Swinemünde | ||
| 1. | In der Seestadt Swinemünde, | |
| gar nicht weit vom Ostseestrand, | ||
| da liegt eine starke Festung, | ||
| Ostbatterie wird sie genannt. | ||
| 2. | Gar nicht weit von diesen Wällen | |
| liegt die vierte Kompagnie, | ||
| lauter lustige Gesellen | ||
| von dem weiten Regiment. | ||
| 3. | Und auf ihren starken Mauern | |
| stehn Geschütze, stark und schwer, | ||
| welche schon mit Sehnsucht lauern, | ||
| dass ein feindlich Schiff sich nähert. | ||
| 4. | Diese sieben Ringkanonen, | |
| welche Onkel Krupp gemacht, | ||
| werden gefüllt mit blauen Bohnen, | ||
| sei's bei Tage oder Nacht. | ||
| 5. | Die Bedienung der Geschütze | |
| ist die stolze Artillerie, | ||
| sie verteidigen die Küste | ||
| und verlassen diese nie. | ||
| 6. | Nicht umsonst ist Exerzieren | |
| schon im Frieden am Geschütz, | ||
| auch im Ernstfall sollt ihr spüren, | ||
| daß sonst jeder Schuß auch sitzt. | ||
| 7. | Donnern dann die Ringkanonen | |
| von der "Hohen Ostbatterie", | ||
| ei, dann gibt es kein Verschonen, | ||
| darum nähert euch dieser nie. | | [fol. v.] | |
| 8. | Zage nicht, bei Swinemünde, | |
| da es wird kaum möglich sein, | ||
| daß ein Schiff bei solchem Winde | ||
| fährt in deinem Hafen ein. | ||
| 9. | Und sollt ein feindlich Schiff | |
| es wagen, sich zu nähern | ||
| dem deutschen Vaterland, | ||
| nichts gegen haben, zu begrüßen es vom Land. | ||
| 10. | Und weil ich für Dienstesnöten | |
| Artillerist geworden bin, | ||
| soll'n leben alle Mädchen | ||
| unser Regiment von Hindersin! | ||
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Alfred Lucht aus Kutzer (Kreis Regenwalde) in Pommern; vor 1931 (vermutlich 1920er Jahre).
DVA: A 124692
Dort folgende Angabe: "1906/08 gesungen" und Verweis auf die ausführlichere Anmerkung: "Nach einer Aufzeichnung eines Fußartilleristen (Fußa[rtillerie] von Hindersin – Swinemünde) aus Kutzer. Während meiner Ausbildungszeit bei der Fußa[rtillerie] in Swinemünde habe ich das Lied nicht gehört (1916/17). Nach weiteren Feststellungen ist das Lied in den Jahren 1906/08 gesungen worden." (DVA: A 124691)
last modified
19.06.2012 11:27