A. In der Seestadt Neufahrwasser
(Mündliche Tradierung ca. 1890er Jahre)
Text und Melodie: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
| 1. | In der Seestadt Neufahrwasser, | |
| Nicht weit vom Ostseestrand, | ||
| Lieget eine stolze Feste, | ||
| Fort Brösen wird sie genannt. | ||
| 2. | Hinter ihren hohen Mauern | |
| Liegt die vierte Batterie; | ||
| Lauter lustige Gesellen, | ||
| Die verlassen sich ja nie. | ||
| 3. | Diese haben Ringkanonen | |
| Welche Onkel Krupp gemacht, | ||
| Sind gefüllt mit blauen Bohnen | ||
| Sei's bei Tage oder Nacht. | ||
| 4. | Nicht umsonst ist Exerzieren | |
| Schon im Frieden am Geschütz; | ||
| Denn im Ernstfall sollt ihr's spüren, | ||
| Dass ein jeder Schuss auch sitzt. | ||
| 5. | Sollt ein feindlich Schiff es wagen, | |
| Sich zu nähern dem Ostseestrand, | ||
| Ei, so wollen wir es wagen, | ||
| Zu beschiessen es vom Land. | ||
| 6. | Drum verzag nicht du Neufahrwasser | |
| Denn es kann kaum möglich sein; | ||
| Dass ein Schiff bei solchem Winde | ||
| Kehrt in unsern Hafen ein. | ||
| 7. | Und dass ich in diesem Städtchen | |
| Artillrist geworden bin, | ||
| Sollen lieben alle Mädchen | ||
| Kanonier' vom Siebzehnten. [1] |
[1] Hier folgende Anmerkung: "ursprünglich: Regiment von Hindersin = Regiment 2"
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung im Rahmen der Soldatenlieder-Sammlung des Deutschen Volksliedarchivs im Ersten Weltkrieg; Gewährsperson: Unteroffizier Walter Tolger (Bataillon Nr. 4, Fußartillerie-Regiment 17, XV. Armeekorps Westen).
DVA: A 106727
Hier folgender Hinweis zum Lied: "Das Lied existiert seit etwa 30 Jahren, als die erwähnte Feste Brösen noch militärischen Wert hatte und ständig von einer Batterie Küstenartillerie besetzt war."
last modified
08.07.2009 08:58