Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Ihr Brüder, wollt ihr ziehen fort Edition B: Dobrudschadeutsche in der BRD 1950er Jahre Edition B 2: Ihr Brüder, wollt ihr ziegen wohl nach Kaukasia
Edition B 2: Ihr Brüder, wollt ihr ziegen wohl nach Kaukasia copied.
Document Actions

B 2. Gebrüder wollt ihr ziehen nach dem Kaukasia

(Ihr Brüder, wollt ihr ziegen wohl nach Kaukasia)


Text und Melodie: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1




1. Ihr Brüder, wollt ihr ziegen wohl nach K[a]ukasia,
der Schnee fing an zu fließen, es fehlt mir nur an Geld.
 
2. Borg du mir hundert Taler, da[ss] ich auch ziegen kann,
und meine Frau und Kinder auch mit mir nehmen kann.
 
3. Dort hinter der Gebirge, dort wachsen Feigebäum,
Buchskörner und Rosinen sein süß wie Zuckerstein.
 
4. Der Togot kommt aus dem Boden wie ein Wasserquell,
drum ist das Land zu loben, frisch auf und eilet schnell.


Aufgezeichnet in Ludwigsfeld bei München am 9. September 1951 durch Konrad Scheierling; Gewährspersonen: Romanus Söhn (57 Jahre), Herkunftsort: Karamurat (Dobrudscha).
DVA: A 189213


Editorische Anmerkung:
Konrad Scheierling (1924–1992) war hauptberuflich Lehrer und zudem passionierter Liedsammler und -forscher. Sein Schwerpunkt war das Liedgut der Deutschen aus Südosteuropa.
Scheierling hat diesen Beleg 1955 in seiner Liedsammlung "Ich bin das ganze Jahr vergnügt. Lieder für uns alle" publiziert (Kassel, Basel: Bärenreiter, dort Nr. 35, S. 35, 108). Die Melodie ist dort transponiert nach d-moll, der Text in Orthographie und Zeichensetzung an die deutsche Rechtschreibung angepasst. In den Anmerkungen finden sich die oben genannten Informationen zur Herkunft dieses Liedbelegs. Außerdem hat Scheierling dort drei Fußnoten eingefügt:
zu Strophe 1, Vers 1: "Kaukasia = Kaukasus"
zu Strophe 3, Vers 2: "Buchskörner = Johannisbrot"
zu Strophe 4, Vers 1: "Togot = Öl".
"Buchshörner" ist sicher eine Verballhornung des regionalen Begriffes "Bockshörnle" für Karob bzw. Johannisbrot. Die Herkunft des Wortes "Togot", das Scheierling hier mit "Öl" übersetzt, konnte bislang nicht geklärt werden.
Der sudetendeutsche Komponist Friedrich Stolle griff diese Edition Scheierlings auf und schuf zu der Melodie, die Scheierling transkribiert hatte, einen vierstimmigen Chorsatz (veröffentlicht in: Der Singkreis [1.]. Volkslieder in Sätzen von Fritz Stolle. Rotenburg/F.: Iglauer Singkreis 1970, S. 40). In der Druckvorlage Stolles finden sich noch die Worterläuterungen Scheierlings zu "Buchskörner" und "Togot". In der Publikation sind sie getilgt. Zur Herkunft des Liedes findet sich bei Stolle nurmehr der Vermerk "aus der Dobrudscha" im Inhaltsverzeichnis des Liederbuchs.
last modified 31.08.2011 04:22
 

nach oben | Impressum