Edition A 1: Ukraine 1928 copied.
Edition A: Erstdruck 1831 copied.
Edition F: Parodie Adolf Glaßbrenner 1843 copied.
D. Ich hab die Nacht geträumet
(Mündliche Überlieferung 1944)
Text: August Zarnack (1777–1827) zugeschrieben
Melodie: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
| Der schwere Traum. | ||
| 1. | Ich hab die Nacht geträumet | |
| wohl einen schweren Traum; | ||
| Es stand in meinem Garten | ||
| ein Rosmarienbaum. | ||
| 2. | Der Kirchhof war der Garten | |
| Ein Blumenbeet das Grab; | ||
| Und von dem grünen Baume, | ||
| Fiel Kron und Blüte ab. | ||
| 3. | Die Blüten tät ich sammeln | |
| In einem goldnen Krug, | ||
| Der fiel mir aus den Händen, | ||
| Dass er in Stücke schlug. | ||
| 4. | Drinn sah ich Perlen rinnen | |
| Und Tröpflein rosenrot. | ||
| Was mag der Traum bedeuten? | ||
| Ach Liebchen bist du tot? | ||
Lieder, gesungen von volksdeutschen Rückwanderern aus der Ukraine. Aufgezeichnet von Albert Brosch-Eger im Lager Piwana am 2. April 1944.
DVA: A 172818
Editorische Anmerkung:
Die Melodie beginnt wie bei August Zarnack im ersten Takt ohne Punktierung.
last modified
03.04.2012 09:30