Edition D: Parodie des Vormärz 1845 copied.
D. Guter Mond, du gehst so stille
(Parodie des Vormärz 1845)
Text: Adolf Glaßbrenner (1810–1876)
Variationen zum Leierkasten. | ||
1. | Guter Mond, du gehst so stille | |
Ueber Deutschlands Fluren hin! | ||
Vetter Michel rückt die Spille, | ||
Greift sein Weibchen unter's Kinn; | ||
Nimmt das Amtsblatt, streckt die Glieder | ||
Und spricht gähnend: 's ist schon Zehn! | ||
Morgen kochst du Klöße wieder; | ||
Laß' uns jetzt zu Bette gehn. | ||
2. | Guter Mond, du gehst so stille | |
Ueber Deutschlands Fluren hin! | | [S. 156] | |
Doctor Bos legt ab die Brille, | ||
Denkt des Tages Hochgewinn; | ||
Einer Ode von Horazen | ||
Gab er neuen Commentar; | ||
Froh bringt er, nach den Strapatzen, | ||
Morpheus nun sein Opfer dar. | ||
3. | Guter Mond, du gehst so stille | |
Ueber Deutschlands Fluren hin! | ||
Vor der alten Hauspostille | ||
Sitzt die fromme Kupplerin; | ||
Von Theater-Liebsgeschichtchen | ||
Kehret heim der Intendant; | ||
Drüben ist das Dreierlichtchen | ||
Beim Studenten abgebrannt. | ||
4. | Guter Mond, du gehst so stille | |
Ueber Deutschlands Fluren hin! | | [S. 157] | |
Des Ministers letzter Wille | ||
Zeugt von höchst loyalem Sinn: | ||
Hundert Schriften sind verboten, | ||
Sagt das neue Abendblatt; | ||
Auch find't künftighin bei Todten | ||
Nur censirtes Reden [s]tatt. | ||
5. | Guter Mond, du gehst so stille | |
Ueber Deutschlands Fluren hin! | ||
Seine Durchlaucht liest Pasquille | ||
Auf Höchst Ihre Buhlerin; | ||
Dafür macht er null und nichtig, | ||
Was die Stände woll'n und thun; | ||
Denkt noch der Parade flüchtig, | ||
Und geruhet dann zu ruhn. | ||
6. | Guter Mond, du gehst sehr stille | |
Ueber's stille Deutschland hin! | | [S. 158] | |
Zirpen hört man schon die Grille; | ||
Stumm ist jeder Lebenssinn. | ||
Selbst die Orgeltöne rasten, | ||
Weil ihr Herr nicht drehen will, | ||
Und der deutsche Leierkasten | ||
Steht auf ein'ge Stunden still. |
[Adolf Glaßbrenner]: Lieder eines norddeutschen Poeten. Zweite Aufl. Bern: Druck und Verlag von Jenni, Sohn 1845, S. 155–158.
DVA: L 2/2121
Editorische Anmerkung:
Strophe 1/Vers 3: Spille = Kettenzugvorrichtung
Strophe 5/Vers 3: Pasquille = Schmäh- oder Spottschrift
last modified
28.09.2016 04:25