Hohe Nacht der klaren Sterne copied.
D. Gude nacht ihr Harden. Sinnen
(Liederhandschrift Harz 1754)
Text: Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663–1697)
| 1. | Gude nacht ihr Harden. Sinnen | |
| Gude nach Du Felßen.Hertz. | ||
| sol. mein Hoffnungs.wachs. Zerrinnen | ||
| ist mein Lieben nur dein schertz | ||
| Ey so wil. ich dir Bey Zeitten | ||
| eine Gude nacht andeuten | ||
| 2. | Diamanten. Müßen Springen | |
| wen Sie schlechtes. Bocks. Bludt, Kilt. | ||
| und ein Dieger. Läst sich Zwingen | ||
| daß Er mit den menschen Spilt. | ||
| Hie muß Diamant und Dieger | ||
| Dich Er Können alß Beßieger. | ||
| 3. | Stahl. muß weichen Golt muß Flißen | |
| wen Es nur die Glut. Besith: | ||
| und Turch offteres. Beßingen | ||
| wirdt der Stein Leicht auß.gehölt. | ||
| aber. du wilst. dich Beweißen | ||
| mehr. Zu Seyn den Stahl. und Eyßen. | ||
| 4. | Du Ver.achtest. meine Tränen | |
| Du Verachtest meine Trey | ||
| ich darff Fast. niemandt Erwehnen | ||
| wie mein Geist. Enzucket. sey | ||
| alßo Können selbst die Zeitten | ||
| nicht den Harden Stein Bestreiden. | ||
| 5. | Wieder daß. VerHänckniß. Leben | |
| ist den menschen nicht Erlaubt. | ||
| Harde Eychen wieder streben | ||
| Biß der Blitz. die Härde raubt. | ||
| Drum so Hüde Tich du schöne | ||
| daß. die reue Tich nicht Kröne. | | [fol. v.] | |
| 6. | Zwahr. ich wil. Dir Gerne Gönnen | |
| Den den Du Dir Zu Gedacht. | ||
| würscht du Tich VerBeßern Können | ||
| sag ich willig gude nacht | ||
| Drum so. will. ich dir Bey Zeitten | ||
| eine Gude. nacht an deuden. |
Handschriftliches Liederbuch "Lieder Buch Vor die Stoll Berg Sänger Pande. Anno 1754"
DVA: A 209844
Editorische Anmerkung:
Das Vortragsbuch der "Bergsängerbande" aus Stolberg im Harz (Sachsen-Anhalt) befand sich 1971 – als es dem Deutschen Volksliedarchiv zur Abschrift überlassen wurde – im Besitz von Prof. Dr. Gerhard Heilfurth (Marburg/Lahn). Es wird auch erwähnt und kurz beschrieben in Gerhard Heilfurth: Das Bergmannslied. Wesen – Leben – Funktion. Kassel, Basel 1954, S. 57f.
Als Anfangston wird im Liederbuch für das Lied Nr. 23 "G" angegeben (vgl. Vorblatt zu DVA 209821–209916).
last modified
19.06.2012 12:17