Edition E: Katholische Rezeption 1975 copied.
A. Großer GOtt! wir loben dich
(Erstveröffentlichung 1768)
Text: Ignaz Franz (1719–1790)
| Das TE DEUM | ||
Melodie No. 31. oder 32. | ||
| 1. | Großer GOtt! wir loben dich; | |
| HErr! wir preisen deine Stärke. | ||
| Vor dir neigt die Erde sich, | ||
| und bewundert deine Werke, | ||
| wie du warst vor aller Zeit, | ||
| so bleibst du in Ewigkeit. | ||
| 2. | HErr! des Himmels heilig Chor, | |
| Cherubin, und Seraphinen | ||
| singen dir Loblieder vor, | ||
| alle Engel, die dir dienen, | ||
| rufen dir stets ohne Ruh: | ||
| Heilig, Heilig, Heilig zu. | ||
| 3. | Heilig HErr GOtt Sabaoth! | |
| Heilig HErr der Kriegesheere! | ||
| Starker Helfer in der Noth, | ||
| Himmel, Erde, Luft und Meere | ||
| sind erfüllt von deinem Ruhm, | ||
| alles ist dein Eigenthum. | ||
| 4. | Der Apostel heilig Chor, | |
| der Propheten große Menge | ||
| schickt zu deinem Thron empor | ||
| neue Lob- und Dankgesänge; | ||
| auch die weisse Zeugenschaar, | ||
| die mit Blut gefärbet war. | ||
| 5. | Durch den ganzen Erdenkreis, | |
| singt die heilige Gemeine | ||
| dir, o Vater! Lob und Preiß: | ||
| denn die Ehr allein ist deine; | ||
| auch ehrt sie auf seinem Thron | ||
| deinen eingebohrnen Sohn. | ||
| 6. | Sie verehrt den Heil'gen Geist, | |
| welcher uns mit seinen Lehren | ||
| und mit Troste kräftig speist, | ||
| der, o König voller Ehren! | ||
| der mit dir, HErr JEsu Christ, | ||
| und dem Vater ewig ist. | ||
| 7. | An der reinsten Jungfrau Schooß, | |
| hast du keine Scheu getragen; | ||
| du wardst Mensch, und machtst uns los | ||
| von den wohl verdienten Plagen, | ||
| du erlegst den Tod im Krieg: | ||
| Hölle, wo ist nun dein Sieg? | | [S. 53] | |
| 8. | Durch dich steht des Himmelsthür | |
| allen, welche glauben, offen; | ||
| du stellst uns dein Vater für, | ||
| wenn wir kindlich auf dich hoffen. | ||
| Endlich kommst du zum Gericht, | ||
| doch die Stunde weiß man nicht. | ||
| 9. | Drum, o HErr, so steh uns bey, | |
| uns, die wir voll Demuth bitten, | ||
| die dein Blut dort machte frei, | ||
| als du hast für uns gelitten; | ||
| und nimm nach vollbrachten Lauf | ||
| uns zu dir in Himmel auf. | ||
| 10. | Sieh dein Volk in Gnaden an; | |
| hilf und segne, HErr! dein Erbe; | ||
| leit' es auf die rechten Bahn, | ||
| daß der Feind es nicht verderbe. | ||
| Hilf, daß es durch Buß und Flehn, | ||
| möge in den Himmel gehn. | ||
| 11. | Alle Tage wollen wir | |
| deinen großen Namen preisen, | ||
| und zu allen Zeiten dir Ehre, | ||
| Lob und Dank erweisen. | ||
| HErr! für Sünden und Gefahr | ||
| heute gnädig uns bewahr. | ||
| 12. | HErr, wir flehn: Erbarme dich! | |
| segne uns mit deinen Gaben; | ||
| deine Güte zeige sich, | ||
| so wie wir gehoffet haben. | ||
| Auf dich hoffen wir, o GOtt! | ||
| Laß uns nicht in Schand und Spott. | ||
Die Christlich-katholische Lehre in Liedern; das ist: Katechetische Gesänge zum Gebrauche der Saganischen Schulen. Mit einer Vorrede von der Absicht und dem Gebrauche dieser Lieder. 2. Aufl. Sagan 1768, S. 53f. (Nr. 53).
DVA: B 50200
Editorische Anmerkung:
In der ersten Auflage (Sagan 1766) ist das Lied nicht enthalten.
last modified
27.08.2012 10:31