D. Es war ein Studio in Jene
(Parodie: Trinklied 1861)
Text: anonym
Der Studio von Jena. | ||
Mel. Es war ein König in Thule etc. (III. Abth. Nr. 43) | ||
1. | Es war ein Studio in Jene | |
besoffen Tag und Nacht, | ||
dem sterbend seine Lene | ||
ein großes Glas vermacht. | ||
2. | Es ging ihm nichts darüber, | |
er liebte es wie toll; | ||
die Augen gingen ihm über, | ||
versteht sich, war es voll! | ||
3. | Und als er kam zu sterben, | |
zählt er der Spieße Rest, | ||
es sollten seine Erben | ||
nur finden das leere Nest. | ||
4. | Er saß im dunklen Keller, | |
um ihn der Zecher Schaar, | ||
und soff, bis daß kein Heller | ||
bei ihm zu finden war. | ||
5. | Da saß der alte Zecher, | |
trank Ziegenhainer Naß, | ||
und warf den leeren Becher | ||
in das geleerte Faß. | ||
6. | Er sah ihn fliegen, | |
splittern in Scherben rings umher, | ||
trank dann noch einen Bittern, | ||
dann nie einen Tropfen mehr. |
Allgemeines deutsches Commersbuch. Unter musikalischer Redaction von Friedrich Silcher und Friedrich Erk. 12. Aufl. Lahr 1861, S. 449 (Nr. 77).
DVA: V 6/1010
last modified
27.08.2012 10:44