B. Es neiget sich zum Abend, der Vorsteh'r mit der Wacht
(Wolgaregion um 1914–1927)
B 1. Liedfragment I (Wolgaregion um 1926–1927)
Text: anonym
| 1. | Es neiget sich zum Abend | |
| Der Vorsteh'r mit der Wacht | ||
| Sie suchen sich was zu naschen | ||
| Sie fahren auf die Jagd. | ||
| 2. | Und als sie hinunter kamen | |
| Wohl auf die Jagderei | ||
| So stellt sich der Pink von ferne | ||
| Die andren treiben bei. | ||
| 3. | Als das Schwein geschossen war: | |
| Da red't der Petro ein: | ||
| Mir fahren hin zum Vorstehr | ||
| Mit den geschoßnen Schwein'. | ||
| 4. | Die Red' gefällt dem Vorsteh'r | |
| "Mir fahren hin zu mir | ||
| Ein Gastmahl wollen wir halten | ||
| Von den geschoßnen Tier'". | ||
| 5. | "Vorstehr, herzliebster Vorstehr | |
| Ruf deine Frau herbei | ||
| Die Ohren und die Beine | ||
| Das giebt auch Galerrei". | ||
| 6. | Der Vorstehr sprach zum Andres | |
| "Mir ziehen die Schweine ab | ||
| Sie haben wollen mir verkaufen | ||
| Das Geld stecken mir in den Sack". | ||
| 7. | Da sprach der Petro zum Andres | |
| "Du darfst auch jetzt nichts sagen | ||
| Mir kaufen lange Paldone | ||
| Und wollen uns groß tragen!". |
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Viktor Schirmunski; o. J. [zwischen 1926 und 1927], Gewährsperson: Peter Schönberger, Kolonie Mariental. Zitiert in: Viktor Schirmunski: Das kolonistische Lied in Rußland. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 190f.
DVA: VZ 1170
Editorische Anmerkung:
2. Strophe: der Pink – das Schwein
5. Strophe: Galerrei – Gellerei: Sülze, Gallert (aus Schweinebeinen und -ohren hergestellt)
7. Strophe: Paldone – gemeint ist wohl ein eleganter Mantel (französisch: Paletot, russ.: пальто).
B 2. Liedfragment II (Wolgaregion um 1914–1925)
Text: anonym
| 1. | Es neiget sich zum Abend | |
| Der Vorsteh'r mit der Wacht | ||
| Sie suchen sich was zu naschen | ||
| Sie fahren auf die Jagd. | ||
| 2. | Der Vorsteher sprach zum Sotnik | |
| "Nimm deine Flint herbei | ||
| Wir wollen hinunter fahren | ||
| Und schießen Pfannenstieler Säu!" | ||
| 3. | Und als sie hinunter kamen | |
| Wohl auf die Jagderei | ||
| So stellt sich der Pink von ferne | ||
| Die andren treiben bei. | ||
| 4. | Und als die Säu geschossen waren | |
| Da sprach der Vorsteh'r zuerst | ||
| "Nach Hause wollen wir fahren | ||
| Und machen gute Wärscht‘". | ||
| 5. | Als sie nach Hause fuhren | |
| Da red't der Petro ein: | ||
| Mir fahren hin zum Vorstehr | ||
| Mit den geschoßnen Schwein'. | ||
| 6. | Die Red' gefällt dem Vorsteh'r | |
| "Mir fahren hin zu mir | ||
| Dann wollen wir uns holen | ||
| Einen halben Eimer Bier! | ||
| 7. | "Ihr Nachbarn und Bekannten | |
| Kommt alle her zu mir | ||
| Ein Gastmahl wollen wir halten | ||
| Von den geschoß'nen Tier'n!" | ||
| 8. | Jetzt machen sie die Sachen fertig | |
| Und rufen die Schütz' all' herbei | ||
| Das Fleisch wohl zu verteilen | ||
| Der Pfannenstieler Säu'. | ||
| 9. | Das Fleisch sich zu verteilen | |
| Das rechnen sie kein' Sünd | ||
| "Das ist ein Angedenken | ||
| An unsern Vorsteh'r Quint!" | ||
| 10. | Jetzt machen sie sich alle fertig | |
| Und machen der Sach ein End | ||
| Der Schmatze wird nicht heilen | ||
| Bis an ihr letztes End! |
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch den Pater Peter Weigel; Wolgaregion, o. J. [zwischen 1914 und 1925], Gewährsperson nicht genannt. Zitiert in: Viktor Schirmunski: Das kolonistische Lied in Rußland. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 190f.
DVA: VZ 1170
Editorische Anmerkung:
2. Strophe: Sotnik – russisches Lehnwort (сóтник: militärischer Führungsrang), hier: Dorfpolizist. Pfannenstiel – umgangssprachlich-neckender Beiname der russlanddeutschen Siedlung Mariental
10. Strophe: Der Schmatze wird nicht heilen – unverständliche Textpassage. Vermutlich wurde der Text an dieser Stelle nicht genau erinnert und sinnentstellt umgedichtet.
last modified
18.07.2009 10:03