B. Es kumpt ein schiff geladen
(Inzigkofen um 1470/80)
Text: unbekannter Verfasser
| 1. | ES kumpt ein schiff geladen | |
| recht vff sin höchstes port, | ||
| Es bringt vns den sune des vatters, | ||
| dz ewig wore wort. | ||
| 2. | Uff ainem stillen wage | |
| kumpft vns das schiffelin, | ||
| Es bringt vns riche gabe, | ||
| die heren künigin. | | [S. 303] | |
| 3. | Maria, du edler rose | |
| aller sälden ain zwy, | ||
| Du schöner zitenlose, | ||
| mach vns von sünden fry. | ||
| 4. | Dz schfflin dz gat stille | |
| vnd bringt vns richen last, | ||
| Der segel ist die minne, | ||
| der hailig gaist der mast[.] |
Handschrift um 1470/80, aus dem Augustinerinnenkloster Inzigkofen bei Sigmaringen um 1470/80 (Berlin, Staatsbibliothek mgo 224, 103v). Zit. nach: Philipp Wackernagel (Hrsg.): Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Bd. 2. Leipzig 1867, S. 302f. (Nr. 458).
DVA: V 2/2500-2
last modified
08.07.2009 08:58