A. Es kůmpt ein schiff, geladen
(Straßburg Mitte 15. Jahrhundert)
Text: unbekannter Verfasser (Johannes Tauler zugeschrieben)
| 1. | Es kůmpt ein schiff, geladen | |
| bis an sin högste bort. | ||
| Es draget den sön des vaters, | ||
| das eweliche wort. | ||
| r. [Ref.] | ||
| Maria gades můtter, | ||
| gelobet můstu sy[n]! | ||
| Du edele kůnyngynne, | ||
| der engel an schyn. | ||
| 2. | Das schiff das geit so stille, | |
| es traget so duren last; | ||
| der segel ist die mynne; | ||
| der heilg' geist ist der mast. | ||
| r. Maria gottes mötter etc. | ||
| 3. | Der ancker ist vß geworffen, | |
| dz schiff dz geit an lant; | ||
| Got ist mensche worden, | ||
| der sůn ist vns gesant. | ||
| r. Maria gottes mötter etc. | ||
| 4. | Es liget in der kribben, | |
| das liebe, hubsche kindelin. | ||
| Es ist vnser broder worden, | ||
| gelobet můß es sin. | ||
| r. Maria gottes můtter etc. | ||
| 5. | So wer das kint wilt kussen | |
| fůr sinen roten můnt, | ||
| der enpholet grössen glusten | ||
| von im zů der selber stunt. | ||
| [r. Maria gottes můtter etc.] |
Handschrift um 1450, vermutlich aus dem Dominikannerinnenkloster St. Nikolaus in undis zu Straßburg (Berlin, Staatsbibliothek, mgo 53, 181v–182r). Zit. nach: Paul Alpers, Markus Jenny: "Es kommt ein Schiff geladen". In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 10 (1965), S. 152.
DVA: MgZ 220
(Eine abweichende Edition der gleichen Handschrift bietet Sr. M. Eucharis Becker OP: Untersuchungen zu dem Tauler zugeschriebenen Lied "Es kumpt ein Schiff geladen". In: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag. Hg. von P. Dr. E. Filthaut OP. Essen 1961, S. 86.)
last modified
08.07.2009 08:58