Edition H: Kontrafaktur 2005 copied.
H. Wer heut' mit uns nicht singt und lacht
(Kontrafaktur 2005)
Text: unbekannt
Scan der Editionsvorlage
1
1
Melodie: Ein Vogel wollte Hochzeit machen … | ||
| ||
1. | Wer heut' mit uns nicht singt und lacht | |
und eine böse Schnute macht, | ||
bei dem stimmt was nicht, | ||
bei dem stimmt was nicht, | ||
bei dem stimmt was nicht! | ||
2. | Wer auf dem Tisch hat Schnaps und Wein | |
und schenkt sich nicht ein Gläschen ein, … | ||
3. | Wenn einer hat viel Geld und Gut | |
und dabei trotzdem hungern tut, … | ||
4. | Wer aus der Wirtschaft kommt heraus | |
und geht nicht mehr geradeaus, … | ||
5. | Wenn einer einen Hering ißt | |
und denkt, daß es Salami ist, … | ||
6. | Wer seine Schwiegermutter küßt | |
und sagt "Wie lieb und nett Du bist", … | ||
7. | Wer ausführen könnt 'ne schöne Maid | |
und sagt "Heut hab ich keine Zeit", … | ||
8. | Wer abends spät ins Bette geht | |
und dann am Morgen früh aufsteht, … | ||
9. | Wer in der Jauche liegt, oh weh | |
und dabei singt "Still ruht der See", … | ||
10. | Wer zum Finanzamt geht und denkt | |
hier kriegt er irgendwas geschenkt, … | ||
11. | Wer Freiburg nimmt als Urlaubsort | |
und sucht den Eiffelturm dann dort, … | ||
12. | Wer seine Frau stets läßt zuhaus | |
und feiert dann in Saus und Braus, … | ||
13. | Wer unseren Harald kennt fürwahr | |
und denkt er wird heut 100 Jahr, … | ||
14. | Wer heut nicht trinkt ein Gläschen Wein | |
und feiert nicht mit in 'd früh hinein, … | ||
15. | Wer nicht das schöne Lied kapiert | |
und wer nicht feste applaudiert, … |
Gebrauchskopie aus Breisach am Rhein, 2005.
DVA: A 233100
Editorische Anmerkung:
Die Gebrauchskopie mit der Zeichnung eines Vogelbrautpaares wurde dem DVA 2009 von Frau Helga Stubert-Eccard aus Breisach übergeben, die das Lied als Festbeitrag auf verschiedenen Festen in geselliger Runde gesungen hat. Die 13. Strophe macht deutlich, dass es sich dabei um Geburtstage handelte. In der Vorlage ist der Name in dieser Strophe handschriftlich zweimal überschrieben und dem betreffenden Jubilar (Karlheinz) bzw. der betreffenden Jubilarin (Andrea) angepasst worden. Im oberen rechten Eck des Blattes, das kopiert und unter den Feiernden verteilt wurde, ist handschriftlich das Datum eines Singanlasses vermerkt, dazu drei Namen, von denen sich zwei in den handschriftlichen Änderungen der 13. Strophe wiederfinden. Der handschriftliche Eintrag "Oblaten", der sich links neben der Illustration findet, war eine Erinnerungshilfe für Frau Stubert, ebensolche für einen zusätzlichen Gag auf die Feier mitzunehmen: Mit zwei Oblaten im Mund wurde ein Vogelschnabel nachgeahmt; solchermaßen hätten die Gäste mitunter auch miteinander "geschnäbelt".
last modified
11.12.2012 11:43