Unauthorized to paste item(s).
F 2.
(Wandervogel-Liederbücher um 1910)
| 1. | Ein Vogel wollte Hochzeit machen, | |
| in dem grünen Walde! | ||
| Fidiralala, fidiralala, fidiralalalala! | ||
| 2. | Die Drossel war der Bräutigam, | |
| die Amsel war die Braute. | ||
| 3. | Die Lerche, die Lerche, | |
| die führt die Braut zur Kerche. | ||
| 4. | Der Auerhahn, der Auerhahn, | |
| derselbig war der Herr Kapelan. | ||
| 5. | Die Meise, die Meise, | |
| die sang das Kyrieleise. | ||
| 6. | Die Gänse und die Anten, | |
| das war'n die Musikanten. | ||
| 7. | Der Pfau mit seinem bunten Schwanz, | |
| macht mit der Braut den ersten Tanz. | ||
| 8. | Der Seidenschwanz, der Seidenschwanz, | |
| der sang das Lied vom Jungfernkranz. | ||
| 9. | Die Puten, die Puten, | |
| die machten breite Schnuten. | ||
| 10. | Die Brautmutter war die Eule, | |
| nahm Abschied mit Geheule. | ||
| 11. | Das Finkelein, das Finkelein, | |
| das führt das Paar zur Kammer hinein. | ||
| 12. | Der Uhu, der Uhu, | |
| der macht die Fensterläden zu. | ||
| 13. | Die Fledermaus, die Fledermaus, | |
| die zieht der braut die Strümpfe aus. | ||
| 14. | Frau Kratzefuß, Frau Kratzefuß, | |
| gibt allen einen Abschiedskuß. | ||
| 15. | Der Hennig krähet: "Gute Nacht!" | |
| Nun wird die Kammer zugemacht. | ||
Der Zupfgeigenhansl. Hrsg. von Hans Breuer. Unter Mitwirkung vieler Wandervögel. Dritte Aufl. O. O.: Selbstverlag 1910, S. 98.
DVA: V 1/1687
Dort folgende Herkunftsangabe: "Gegend von Bunzlau und Haynau."
Editorische Anmerkung:
In der ersten Auflage des "Zupfgeigenhansl" (Darmstadt 1909) ist das Lied auf S. 68f. enthalten.
last modified
13.12.2012 11:05