Unauthorized to paste item(s).
D. Es wollt' ein Vogel Hochzeit machen
(Klavierlied 1861)
Text und Melodie: anonym Musikalische
Bearbeitung: Franz Louis Schubert (1804–1868)
Vogelhochzeit. | ||
1. | Es wollt' ein Vogel Hochzeit machen | |
in dem grünen Walde. | ||
Di de rallala, di di rallala, di de ralla, rallala. | ||
2. | Die Drossel war der Bräutigam, | |
die Amsel war die Braut. | ||
Dide etc. | ||
3. | Die Lerche, die Lerche | |
führt die Braut zur Kirche. | ||
Dide etc. | ||
4. | Der Stieglitz, der Stieglitz, | |
der bracht' der Braut den Hochzeitssitz. | ||
Dide etc. | ||
5. | Der Sperling, der Sperling, | |
der bracht' der Braut den Fingerring. | ||
Dide etc. | ||
6. | Die Taube, die Taube, | |
die bracht der Braut die Haube. | ||
Dide etc. | ||
7. | Der Finke, der Finke, | |
der bracht' der Braut zu trinken. | ||
Dide etc. | ||
8. | Der Storch mit seinem langen Schnabel, | |
bracht' der Braut das Messer und Gabel. | ||
Dide etc. | ||
9. | Der Wiedehopf, der Wiedehopf | |
bracht' der Braut den Küchentopf. | ||
Dide etc. | ||
10. | Die Gänse und die Anten | |
waren die Herrn Musikanten. | ||
Dide etc. |
Concordia. Anthologie classischer Volkslieder für Pianoforte und Gesang. Hrsg. und bearbeitet von F. L. Schubert. Erster Band. Vierte Auflage. Leipzig: Moritz Schäfer 1868, S. 329 (Nr. 318).
DVA: V 3/4160
Dort folgende Herkunftsangabe: "Volkslied aus Schlesien."
Editorische Anmerkung:
Das Lied ist bereits in der Erstausgabe der Sammlung "Concordia" (1861) enthalten (dort ebenso S. 329, Nr. 318).
last modified
10.12.2012 12:03