Unauthorized to paste item(s).
Edition C: Vertonung Moritz Hauptmann 1863 copied.
Edition B: Bessarabien 1902 copied.
B. Die angenehme Sommerzeit
(Bessarabien 1902)
Text: anonym
| Tanzlied. | ||
| 1. | Die angenehme Sommerzeit, | |
| Ist selten hier тепло | ||
| Da ist es zum Ersatz dafür, | ||
| Die Nächte durch светло. | ||
| 2. | Kommt der liebe Sonntag bei, | |
| den sind wir alle froh | ||
| da geht es auf der Eisenbahn, | ||
| Nach Царское село. | ||
| 3. | Von dort gehts im geraden Strich, | |
| Nach павловский ваксалъ, | ||
| Und unterwegs da hört man schon, | ||
| Тамъ славный будетъ балъ. | ||
| 4. | Kommt man an die Station, | |
| Da ruft die Menge стой. | ||
| Mann ruft извощикъ подавай, | ||
| Und fährt mit домой. | | [fol. v.] | |
| 5. | Wer sich nun betrungen hat, | |
| Sprich zu sich selber стой | ||
| Wenn er kein Geld zu zahlen hat, | ||
| Geht er пешкомъ домой. | ||
| 6. | Und wenn er dan nach Hause kommt, | |
| Ruft er Жена постой. | ||
| Und gleich wen er den Schnaps verniht | ||
| Kommt er wie чертъ домои. | ||
| 7. | Dan greift er in den Hosensack, | |
| Und nimmt das Geld hervor | ||
| сосночекъ ты ступай въ кабакъ | ||
| Sonst gibt es einen споръ. | ||
| 8. | Wenn das Weib das Maul aufthut, | |
| dann heißt жена молчим | ||
| Sonst wirds dir nicht wohl ergehn, | ||
| wenn ich mein Prügel grimm | ||
| 9. | Und dir damit на спину дамъ | |
| штукъ дваять an der Zahl | ||
| So geht es dann auch женщинамъ | ||
| Fast immer überall | ||
| 10. | So ist s’ wenn man geheiratet hat, | |
| dan heißts: жена терпи | ||
| Dan griegt man auch noch schläge satt | ||
| почти wies liebe Vieh. | ||
| 11. | So ist nun auch das Liedchen alt, | |
| Что стоила viel трудъ. | ||
| Und wer es nun schön singen will, | ||
| der ist ein rechter шутъ. | ||
Handschriftliches Liederheft von Emilie Renz (geb. 1885) aus Klöstitz (Bessarabien), 1902.
DVA: A 210501.
Dort folgende Herkunftsangabe: "aus Sarata den I. September 1902".
Übersetzung
Strophe 1: Тепло: warm – светло: hell
Str. 2: Царское Село: Zarskoje Selo
Str. 3: павловский ваксалъ [вокзал]: Bahnhof von Pawlowsk – Тамъ славный будет балъ: dort gibt es einen schönen Tanzabend
Str. 4: стой: Halt – Извощикъ [Извозчик], подавай: Kutscher, fahr’ vor – домой: nach Hause
Str. 5: пешкомъ: zu Fuß
Str. 6: Жена постой: Frau warte mal – чертъ [чорт]: Teufel – домой: nach Hause
Str. 7: сосночекъ ты ступай въ кабакъ: Söhnchen, geh du mal in die Kneipe [das Wort сосночекъ gibt es im Russischen nicht, vermutlich ist es ein Schreibfehler; gemeint ist zweifellos сыночекъ (Söhnchen), was sich auch in allen sonst überlieferten Varianten findet] – споръ: Streit
Str. 8: Жена, молчим [молчи]: Frau, sei still
Str. 9: на спине дамъ штукъ дваять [= vermutlich: двадцать]: auf den Rücken gebe ich etwa zwanzig Stück – женщинамъ: Frauen
Str. 10: Жена, терпи: Frau, halt’s aus – почти: beinahe
Str. 11: Что стоила [стоило] viel трудъ: Was viel Mühe gekostet hat – шутъ: Spaßvogel.
Für die kritische Durchsicht der Übersetzung danke ich Natalia D. Swetosarowa (St. Petersburg).
last modified
19.06.2012 11:51