Edition A: Region St. Petersburg 1884 copied.
A. Die angenehme Sommerzeit
(Region St. Petersburg 1884)
Text: anonym
| Die Sommerzeit. | ||
| 1. | Die angenehme Sommerzeit | |
| Ist selten hier дебло, | ||
| Doch zum Ersatz ist das dafür | ||
| Die Nächte dadurch светло. | ||
| 2. | Und kommt der liebe Sonntag an, | |
| Dann sind sie alle froh. | ||
| Dann geht es auf der Eisenbahn | ||
| Nach Царской und Село. | ||
| 3. | Von dort geht es den graden Strich | |
| Nach Павловский Воксал, | ||
| Und unterwegens hört man schrein: | ||
| Там славный будет бал. | ||
| 4. | Und hat man alles da gesehn, | |
| So fährt man schnell назат, | ||
| Es ist wohl reich und schön, | ||
| А дома лучше град. | ||
| 5. | Und kommt man an die Station an, | |
| Da schreit die Menge стой. | ||
| Man ruft: Извощик подавай. | ||
| Und fährt mit ihm домой. | ||
| 6. | An jedem Бразник ist es jetzt | |
| Народа тезнада. | ||
| Die Eisenbahn ist so besetzt | ||
| Что проста Брад педа. | ||
| 7. | Es ist auch ein Katrinahof | |
| Am ersten Tag am Mai. | ||
| Da kann man haben, was man will, | ||
| Где хочешь, там гуляй. | ||
| 8. | Дам есть отличный Драктиров, | |
| Nach Franzosen Fuss dahin. | ||
| А денек даж, так будет Bier, | ||
| Dass man erstaunen muss. | ||
| 9. | Und auch am zweiten Pfingstentag, | |
| По рузской духов день. | ||
| Идет Кубеческий сынок | ||
| Die reiche Braut zu sehn. | ||
| 10. | Und auch der Лавашник хозяин | |
| Kämmt sich die Haare glatt, | ||
| Und mischt sich ins Gedräng hinein, | ||
| In славный Летний Сад. | ||
| 11. | Will man Кристовский Остров | |
| Ситя точас в Трактир | ||
| Amfierst (!) der Немец sich | ||
| Bei Tabak und Bier. | ||
| 12. | Und auch der Kaufmann mit dem Bart, | |
| Mit seine Семляки, | ||
| Bewirten sich nach aller Art | ||
| Bei Schnaps und Пирожки. | ||
Liederheft von Ch. Steinmüller (1884), Kolonie Neu-Saratowka (Kreis Leningrad). Aufgezeichnet von Viktor Schirmunski 1927.
DVA: DVL – M 20, Nr. 4 (L).
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 12 – 66, Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.
Übersetzung
Strophe 1: Депло [тепло]: warm – светло: hell (Anspielung auf die "weißen Nächte")
Str. 2: Царской und Село: [in anderen Aufzeichnungen: Царское Село]: Zarskoje Selo
Str. 3: Павловский Вокзал: Bahnhof von Pawlowsk – Там славный будет бал: dort gibt es einen schönen Tanzabend
Str. 4: назат [назад]: zurück – А дома лучше: Doch zu Hause ist es besser – град: Schreibfehler für брат: Bruder (so auch in anderen Fassungen; град: russ. Hagel ergibt keinen Sinn)
Str. 5: стой: Halt – Извозчик, подавай: Kutscher, fahr’ vor – домой: nach Hause
Str. 6: Бразник [праздник]: Feiertag – Народа, тезнада [Народу, теснота]: Gedränge von Menschen – Что проста [просто], брат, педа [беда]: dass es geradezu ein Unglück ist
Str. 7: Где хочешь, там гуляй: wo du möchtest, geh spazieren
Str. 8: Дам [Там] есть отличный Драктиров [трактиров]: dort ist ein ausgezeichnetes Wirtshaus – А денек [денег] даж [дашь], так будет: und wenn du Geld gibst, so gibt es
Str. 9: По рузской [русски] духов день: auf Russisch Tag des heiligen Geistes – Идет кубеческий [купеческий] сынок: geht der Kaufmannssohn
Str. 10: Лавашник [лавочник] хозяин: Inhaber eines kleinen Krämerladens – славный Летний сад: berühmten Sommergarten (Stadtpark in St. Petersburg)
Str. 11: Кристовский [Крестовский] Остров: Krestowski Ostrow (Insel in der Newa-Mündung) – Ситя [сидя] точас [тотчас] в Трактир: sofort im Wirtshaus sitzend – Amfierst: [in anderen Fassungen: amüsiert] – Немец: Deutscher
Str. 12: земляки: Landsleute – пирожки: (gefüllte) Pastetchen.
Für die kritische Durchsicht der Übersetzung danke ich Natalia D. Swetosarowa (St. Petersburg).
last modified
11.08.2010 09:24