Edition E: Zupfgeigenhansl 1912 copied.
C. Christ est erstanden
(Luther-Fassung 1529)
Text und Melodie: anonym, bearbeitet von Martin Luther (1483–1546)
Folget der lobe gesang / von der aufferste- | ||
hung Christi. | ||
1. | Christ est erstanden / | |
von der marter alle | ||
des sollen wir alle fro sein / | ||
Christ wil vnser trost sein / | ||
Kyrioleis. | | [fol. 93v] | |
2. | Wer er nicht erstanden / | |
die welt die wer vergangen / | ||
seid das er erstanden ist / | ||
so lob wir den Vater Jhesu Christ / | ||
Kyrio[leis]. | ||
3. | Haleluia Haleluia Hale | luia; | [fol. 94r] |
Des sollen wir alle fro sein / | ||
Christ wil vnser trost sein / | ||
Kyrioleis. |
Geistliche lieder auffs new gebessert zu Wittemberg. D. Mart. Luth. XXXIII. Neudruck: Das Klug'sche Gesangbuch 1533 nach dem einzigen erhaltenen Exemplar der Lutherhalle zu Wittenberg. Erg. und hrsg. von Konrad Ameln. Kassel und Basel 1954, fol. 93f.
DVA: V 2/1915, a
Editorische Anmerkung:
Die erste Ausgabe des Gesangbuches von 1529 hat sich nicht erhalten.
Beigegeben ist dem Lied die folgende Illustration, welche nicht in erster Linie den Auferstehungsvorgang darstellen will, sondern seine Bedeutung: Christus ist der Sieger (Fahne) über den Tod (Sarkophag). Die Körperlichkeit Christi soll den Betrachter an die Identität des Auferstandenen mit dem Gekreuzigten erinnern.
last modified
02.08.2011 08:55