Unauthorized to paste item(s).
A. Zur Tawrischen Festung zu Sewastopol
(Ukraine 1930)
Text und Melodie: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
Sewastopol. | ||
1. | Zur Tawrischen[1] Festung zu Sewastopol, | |
da kamen Sie herüber von Konstantinopol, | ||
|: Die Franzen, die Türken, die englische Schar, | ||
Sie brachten das russische Reich in Gefahr. :|[2] | ||
2. | Sie meinten, mit ihren 500 Schiffen, | |
Sewastopol sei gleich in die Luft rein gepfiffen, | ||
So leicht wie ein Knabe das Pferde bestellt, | ||
So leicht sei der Krieg mit dem Frieden umstellt. | ||
3. | O, wartet, ihr Türken, o wart' ihr Franzosen, | |
Wir klopfen euch alle die ledernen Hosen, | ||
Wir hauen euch von Kopf bis Fuss, | ||
Und senden euch Pulver und Kugel zum Gruss. | ||
4. | Prasirt[3] euch zur Mahlzeit, ihr hungrigen Schlucker, | |
Wie schmeckt euch der Herbergersaken Salat[4], | ||
Und der Gurkenschnaps, den man euch einschenken tut. |
Liedtext und Melodie: Aufgezeichnet in der Kolonie Billerfeld, Kreis Dnjepropetrowsk (Ukraine) im Jahr 1930 durch Tatiana Sokolskaja; Gewährsperson: Erna Hahn, 16 Jahre alt. Transkription der Melodie: Ingrid Bertleff.
DVA: DVL – M 68, Nr. 1 (Text); DVL – U IV, Nr. 89d (Tonaufzeichnung)
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 12 – 117 (Text)
IRLI Phonogrammarchiv: FV 5929.04 (Tonaufzeichnung)
Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.
Editorische Anmerkung:
Die Tonaufnahme enthält nur die erste Strophe des Liedes. Hier lautet das Ende des ersten Verses, abweichend von der Textaufzeichnung, "nach Sewastopol".
Erläuterungen zum Text:
[1] Tawrien bzw. Taurien: Russisches Gebiet (Oblast, 1783-1796) bzw. russisches Gouvernement (1802-1917), das die Krim und einen Teil des Festlandes umfasste. Umgangssprachlich auch eine Bezeichnung für die Halbinsel Krim.
[2] In der Vorlage folgender Hinweis: "die letzten 2 Str. 2 mal bis."
Gemeint ist hier, dass die beiden letzten Verse einer Strophe zweimal wiederholt werden.
[3] "prasirt euch": Pressiert euch, in verschiedenen süddeutschen Dialekten für "beeilt Euch".
[4] "Herbergersaken Salat": Gemeint ist hier wohl ein Salat 'nach Art des Hauses' – hier eine Anspielung auf die Kriegshandlung, sprich den Beschuss des Kriegsgegners; möglicherweise auch ein Scherzname für einen bestimmten Waffentyp.
last modified
16.09.2013 01:53