Unauthorized to paste item(s).
Edition E: Archaisierendes Flugblatt um 1919 copied.
B. Will ich in mein Gärtlein gehn
(Melodiezuweisung 1810)
Text: anonym
Melodie: anonym, nach dem Fronleichnamslied "Kommt zum großen Abendmahl"
| Kinderlied. | ||
| 1. | Will ich in mein Gärtlein gehn, | |
| Will mein Zwiebeln giessen, | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Fängt als an zu niesen. | ||
| 2. | Will ich in mein Küchel gehn, | |
| Will mein Süpplein kochen, | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Hat mein Töpflein brochen. | | [S. 49] | |
| 3. | Will ich in mein Stüblein gehn, | |
| Will mein Müsslein essen; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Hats schon halb gegessen. | ||
| 4. | Will ich auf mein Boden gehn, | |
| Will mein Hölzlein holen; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Hat mirs halb gestohlen. | ||
| 5. | Will ich in mein Keller gehn, | |
| Will mein Weinlein zapfen; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Thut mir'n Krug wegschnappen. | ||
| 6. | Setz ich mich ans Rädlein hin, | |
| Will mein Fädlein drehen; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da | ||
| Lässt mirs Rad nicht gehen. | ||
| 7. | Geh ich in mein Kämmerlein, | |
| Will mein Bettlein machen; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Fängt als an zu lachen. | ||
| 8. | Wenn ich an mein Bänklein knie, | |
| Will ein bislein beten; | ||
| Steht ein bucklicht Männlein da, | ||
| Fängt so an zu reden. | ||
| 9. | "Liebes Kindlein, ach ich bitt, | |
| Bet' fürs bucklicht Männlein mit." | ||
Vier und zwanzig Alte deutsche Lieder aus dem Wunderhorn mit bekannten meist älteren Weisen beym Klavier zu singen [Hrsg. von Johan Nikolas Böhl]. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1810, S. 48f. (Nr. 24).
DVA: V 1/331
Dort folgende Angabe zur Herkunft der Melodie: "Katholisches Gesangbuch, Wien No 17." (S. 51).
Editorische Anmerkung:
Die Melodievorlage bildete das Fronleichnamslied "Kommt zum großen Abendmahl" aus "Katholisches Gesangbuch, auf allerhöchsten Befehl Ihrer k.k. apost. Majestät Marien Theresiens zum Druck befördert" (Wien: im Verlag der katechetischen Bibliothek o. J. [um 1776], Melodie No. XVII).
Zum Notensatz: In der Vorlage sind im vorletzten Takt (rechte Hand) d':f' irrtümlich als ganze Note notiert.
last modified
08.07.2009 08:57