Edition D: Frühester Melodiebeleg 1840er Jahre copied.
D. Wer war wol je so frech
(Frühester Melodiebeleg 1840er Jahre)
Text: anonym
Melodie: nach Josef Gungl (1810–1889)
Tschech's Attentat. | ||
26. Juli 1844. | ||
1. | Wer war wol je so frech, | |
Als der Bürgermeister Tschech? | ||
Denn er schoß ein ganz klein wenig | ||
Vorbei an unserm guten König. | ||
Ihm ging's durch'n Mantel | ||
Ihr ging's durch'n Hut. | ||
2. | Dunker hat es gleich errathen, | |
Daß er wollte Attentaten, | ||
Als er kam so grau bemäntelt | ||
Ueber'n Schloßplatz hergewentelt. | | [S.80] | |
3. | Und er schoß in blinder Wuth | |
Unserer Königin durch den Hut | ||
Der verfluchte Attentäter | ||
Königsmörder, Hochverräther. | ||
4. | Wir kamen so bei einem Haar | |
Um unser edles Königspaar | ||
Hieraus nun Jedermann ersicht: | ||
Trau keinem Bürgermeister nicht! |
Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth: Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871. Zweiter Band: Die Historischen Volkslieder von 1815 bis 1866 (Abt. IV: Die historischen Volkslieder von der Verbannung Napoleons nach St. Helena, 1815, bis zur Gründung des Nordbundes, 1866). Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt und herausgegeben. Berlin: Franz Lipperheide 1872, S. 79–80 (Nr. 55; Text); S. 208–209 (Melodie); S. 220 (Kommentar).
DVA: V 1/2491
Dort folgende Herkunftsangabe: "Handschriftlich aus jener Zeit nebst Melodie aus Berlin erhalten." (S. 220).
Editorische Anmerkung:
Zur Herkunft der Melodie von Josef Gungls damals populärem Marsch "Kriegers Lust" siehe ausführlichen Kommentar (John 2009).
last modified
29.09.2016 12:48