Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Uns iss gut und uns iss gut, wir leben ohne Sorgen
Document Actions

Uns iss gut und uns iss gut, wir leben ohne Sorgen


Der Vierzeiler "Uns iss gut und uns iss gut, wir leben ohne Sorgen" gehört zur Gattung der Scherzreime oder Tuschliedchen: kurze Lieder, die in russlanddeutschen Dörfern einzeln oder als eine Reihung mehrerer solcher in sich abgeschlossener Strophen auf der Gasse oder als Tanzlied auf Hochzeitsfeiern gesungen wurden. "Uns iss gut" wurde 1927 in der Ukraine in einer zweistrophigen Fassung mit tagesaktuellem politischen Bezug erstmals aufgezeichnet. Lediglich die erste, politisch neutrale Strophe wurde weiter tradiert und ist heute weltweit in Siedlungsgebieten der Russlanddeutschen verbreitet.

I. Scherzreime oder "klaane Stückelcher", wie sie auch genannt werden, sind im russlanddeutschen Kontext ein äußerst beliebtes und vielfältiges Liedgenre. Einerseits existierten viele solcher Vierzeiler und wurden auch immer wieder auf aktuelle Anlässe hin neu geschaffen, andererseits sind wenige dieser Lieder konkret nachgewiesen (Näheres zur Liedgattung im Kommentar zu "Drunne kummt ä Russl gfahre"). Eine Ausnahme hiervon bildet – neben "Alle schöne Mäderchen" und "Drunne kummt ä Russl gfahre" – "Uns iss gut". Der älteste Beleg dieses Textes ist eine Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung, die im Sommer 1927 von dem Lehrer Hermann Bachmann und dem Germanisten und Dialektforscher Viktor Schirmunski in der russlanddeutschen Siedlung "Kolonie Rastatt" (Ukraine) angefertigt wurde (Edition A). Dort findet sich der Vermerk "entstanden in den Jahren 1920/21". Der Liedtext besteht aus zwei Strophen, von denen die erste ein inhaltlich relativ neutraler hedonistisch-fröhlicher Vierzeiler ist. Die zweite Strophe ist, anders als die erste, gemischtsprachig (russisch-deutsch) und kommentiert sarkastisch die kommunistische Kampagne gegen die als "Kulaken" diffamierten Großbauern.

II. Aus der Feldforschungsaufzeichnung wird nicht deutlich, ob sich die Information zum Entstehungszeitraum auf den gesamten Liedtext oder lediglich auf die zweite Strophe bezieht. In späteren Quellen taucht diese Strophe nicht mehr auf. Ob die Haltung des anonymen Verfassers pro-kommunistisch oder ironisierend und anti-kommunistisch gemeint war, ist aus dem Textdokument nicht ersichtlich. Die erste Strophe von "Uns iss gut" wird hingegen bis in die Gegenwart mit kleineren Textvarianten tradiert und findet sich weltweit im Repertoire russlanddeutscher Sänger – sowohl in den verbliebenen Siedlungen in Russland selbst wie auch in russlanddeutschen Gemeinschaften in Argentinien und Brasilien, Deutschland und den USA.

INGRID BERTLEFF
(März 2009)



Quellenübersicht
  • Ungedruckte Quellen: wenige Belege aus mündlicher Überlieferung
  • Gedruckte Quellen: —
  • Bild-Quellen: —
  • Tondokumente: vereinzelte Schallaufzeichnungen (alle jüngeren Datums und von russlanddeutschen Musikern)
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im Deutschen Volksliedarchiv (DVA) erschlossen sind. Hinsichtlich der Tonträger wurden auch die Bestände des Phonogrammarchivs St. Petersburg (IRLI) und des Deutschen Musikarchivs (Leipzig) miteinbezogen.



Zitiervorschlag
Ingrid Bertleff: Uns iss gut und uns iss gut, wir leben ohne Sorgen (2009). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: <http://www.liederlexikon.de/lieder/uns_iss_gut_und_uns_iss_gut_wir_leben_ohne_sorgen/>.


© Deutsches Volksliedarchiv
last modified 16.09.2013 01:48
 

nach oben | Impressum