Edition A: Erstbeleg Text 1825 copied.
Unauthorized to paste item(s).
F. Dia Guschtadter Glöckla
(Lokale Varianten 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts)
F 1. Dia Guschtadter Glöckla
Text und Melodie: anonym
Dia Guschtadter Glöckla, | ||
dia hent a schöas Gläut | ||
und dia Guschtadter Mädla | ||
sind kreuzbrave Leut. |
Heimatsang. Lieder und Weisen von der Schwäbischen Alb. Gesammelt und hrsg. von Georg Thierer. Tübingen: Verlag des Schwäbischen Albvereins 1913, S. 75 (Nr. 69).
DVA: V 1/22240
Editorische Anmerkung:
Der Ort "Guschtadt" (= Gussenstadt, heute: Gerstetten-Gussenstadt) liegt zwischen Geislingen an der Steige und Heidenheim an der Brenz.
F 2. De Wuandeorfer Kleoke
Text: anonym
Wallendorfer Mädchen. | ||
1. | De Wuandeorfer Kleoke | |
hu hait esu hesch gelâut, | ||
ąnd de Wuandeorfer Mêdcher | ||
sei kreuzprâv Lait. | ||
2. | Deo ąn en dem Tuâl | |
gêt de Bâch esu drâif, | ||
ąnd ich kâ mer net helfn, | ||
ich hun dich esu lâif. | ||
3. | Ąnd wenn ich der zâmeol seo: | |
Ich hun dich esu lâif! | ||
ąnd dau gift mer nichn Ąntwert, | ||
esu wird et mer gunz drâif. |
Siebenbürgisch-deutsche Volkslieder, Bd. 1: Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Hrsg. von G. Brandsch. Hermannstadt: Krafft & Drotleff 1931 (Schriften der Deutschen Akademie, H. 7), S. 70.
DVA: V 1/1550
Dort folgende Herkunftsangabe: "Aus der Bistritzer Gegend (handschriftlich o. J.)"; zudem die Anmerkung: "Modern (19. Jahrhundert). Umdichtung eines Schnadahüpfels."
F 3. Die Windsheimer Madli
Text: anonym
Scan der Editionsvorlage
1
1
Die Windsheimer Madli | ||
San kreuzbrave Leut: | ||
Die Windsheimer Glöckli | ||
Die ham a schöns Gläut. |
Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Heinrich Delp in der Gegend von Windsheim/Uffenheim (Mittelfranken), vor 1948.
DVA: A 182178
Dort folgende weitere Angaben: Nr. 302 aus der "Vierzeilersammlung von Buchdruckereibesitzer Heimrich Delp–Windsheim. […] Durch Albert L. Brosch 16.VI.1948 ans Deutsche Volksliedarchiv."
last modified
24.08.2011 11:37