Edition B: Liederbuch für Buchhändler 1886 copied.
B. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
(Liederbuch für Buchhändler 1886)
Text: Leberecht Blücher Dreves (1816―1870)
| Freiheits-Büchlein. | ||
Weise: Sah ein Knab' ein Röslein stehn etc. | ||
| | ||
| 1. | Sah ein Fürst ein Büchlein stehn | |
| in des Ladens Ecken, | ||
| nahm es rasch es durchzusehn, | ||
| las es noch vorm Schlafengehn, | ||
| doch mit tausend Schrecken! | ||
| Büchlein, Büchlein, Büchlein keck, | ||
| aus des Ladens Ecken. | ||
| 2. | König sprach: ich unterdrück | |
| 's Büchlein aus dem Laden, | ||
| Büchlein lachte: o des Glücks! | ||
| dann liest man mich hinterrücks, | ||
| und das bringt nie Schaden. | ||
| Büchlein, Büchlein, Büchlein keck, | ||
| Büchlein aus dem Laden. | ||
| 3. | Und der gute Fürst verbot | |
| 's Büchlein in dem Lande, | ||
| Büchlein aber litt nicht Not, | ||
| ging nun ab wie warmes Brod, | ||
| ging von Hand zu Hande. | ||
| Büchlein, Büchlein, Büchlein keck, | ||
| Büchlein bleibt im Lande! | ||
Cantate! Liederbuch für Buchhändler. Leipzig 1886, S. 74 (Nr. 87).
DVA: V 3/4692
Editorische Anmerkung:
Zum historischen Kontext der Zensur: In der Zeit nach dem Reichspressegesetz von 1871 war Zensur noch immer ein sehr präsentes Thema, allerdings gab es jetzt – im Vergleich zur Vormärzzeit – statt einer Vor- eine Nachzensur (Bodo Plachta: Zensur. Stuttgart 2006, S. 125). Verschärft wurde die politische Zensur aber durch das unter Reichskanzler Otto von Bismarck erlassene "Sozialistengesetz" (1878–1890).
last modified
12.08.2010 12:03