Edition C: Rezeption Folkbewegung 1978 copied.
C. 's ist wieder März geworden
(Rezeption Folkbewegung 1978)
Text: August Freiherr von Seckendorff (?–1849)
Melodie: anonym
s' ist wieder März geworden | ||
1. | 's ist wieder März geworden – | |
vom Frühling keine Spur! | ||
Ein kalter Hauch aus Norden | ||
erstarret rings die Flur. | ||
2. | 's ist wieder März geworden – | |
März wie es eh'dem war: | ||
Mit Blumen, mit verdorrten, | ||
erscheint das junge Jahr. | ||
3. | Mit Blumen, mit verdorrten? | |
O nein, doch das ist Scherz – | ||
gar edle Blumensorten | ||
bringt blühend uns der März. | ||
4. | Seht doch die "Pfaffenhütchen": | |
den "Rittersporn", wie frisch! | ||
Von den gesternten Blütchen – | ||
welch farbiges Gemisch! | ||
5. | Der März ist wohl erschienen. | |
Doch ward es Frühling? – nein! | ||
Ein Lenz kann uns nur grünen | ||
im Freiheitssonnenschein. | ||
6. | Seht hier den "Wütrich" thronen, | |
beim "Tausendguldenkraut", | ||
dort jene "Kaiserkronen" – | ||
die "Königskerze" schaut! | ||
7. | Wie zahlreich die "Mimosen", | |
Das "Zittergras", wie dicht. – | ||
Doch freilich "rote Rosen" – | ||
Die kamen diesmal nicht. |
Es wollt ein Bauer früh aufstehn... 222 Volkslieder. Hrsg. und bearbeitet von "Zupfgeigenhansel" Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher. Dortmund: pläne 1978, S. 274f.
DVA: V 1/4165
Editorische Anmerkung:
Dort folgende Angaben zum politischen Kontext und zur Quelle des Liedes: "Das Scheitern der demokratischen Kräfte 1848/49 nach der brutalen Niederschlagung der Volksaufstände in Baden und der Pfalz durch preußische Truppen unter dem Kronprinzen Wilhelm war Stoff für viele Volkslieder und Gedichte (Heine, Fallersleben, Freiligrath, Herwegh u. v. a.) dieser Zeit. Das poetisch verschlüsselte und doch klare politische 'Märzlied' entnahmen wir dem 'Demokratischen Liederbuch', Stuttgart 1898 [vgl. Edition B]."
last modified
09.06.2011 02:34