Edition B: Demokratisches Liederbuch 1895 copied.
B. 's ist wieder März geworden
(Demokratisches Liederbuch 1895)
Text: August Freiherr von Seckendorff (?–1849)
| Märzlied. | ||
| Mel.: "Ich hab' mich ergeben" ("Wir hatten gebauet"). | ||
| 1. | 's ist wieder März geworden – | |
| Vom Frühling keine Spur! | ||
| |: Ein kalter Hauch aus Norden | ||
| Erstarret rings die Flur. :| | ||
| 2. | 's ist wieder März geworden – | |
| März wie es eh'dem war: | ||
| |: Mit Blumen, mit verdorrten, | ||
| Erscheint das junge Jahr. :| | | ||
| 3. | Mit Blumen, mit verdorrten? | |
| O nein, doch das ist Scherz – | ||
| |: Gar edle Blumensorten | ||
| Bringt blühend uns der März. :| | ||
| 4. | Seht doch die "Pfaffenhütchen": | |
| Den "Rittersporn", wie frisch! | ||
| |: Von den gesternten Blütchen – | ||
| Welch farbiges Gemisch! :| | ||
| 5. | Der März ist wohl erschienen. | |
| Doch ward es Frühling? – nein! | ||
| |: Ein Lenz kann uns nur grünen | ||
| Im Freiheitssonnenschein. :| | ||
| 6. | Seht hier den "Wütrich" thronen, | |
| Beim "Tausendguldenkraut", | ||
| |: Dort jene "Kaiserkronen" – | ||
| Die "Königskerze" schaut! :| | ||
| 7. | Wie zahlreich die "Mimosen", | |
| Das "Zittergras", wie dicht. – | ||
| |: Doch freilich "rote Rosen" – | ||
| Die kamen diesmal nicht. :| | ||
Demokratisches Liederbuch zum Gebrauch der Volksvereine hrsg. von einer Kommission des Demokratischen Vereins in München. 2. durchgesehene Auflage. Stuttgart: Rob. Lutz 1898, S. 19f. (Nr. 19).
DVA: V 3/5079
Editorische Anmerkung:
Das "Märzlied" ist entsprechend schon in der 1. Auflage des "Demokratischen Liederbuchs" enthalten (Stuttgart 1895). Übernommen wurde es in dieser Form auch in: Freiheitsklänge. Eine Sammlung von Liedern und Gedichten. Weckrufe aus alten und neuen Freiheitskämpfen. München: Verlagsgesellschaft "Münchner Freie Presse" 1896, S. 22 (Nr. 17).
last modified
09.06.2011 12:20