Edition B: Klavierlied 1917 copied.
Edition A: August Freiherr von Seckendorff 1849 copied.
A. S' ist wieder März geworden
(August Freiherr von Seckendorff 1849)
Text: August Dorff (d. i. August Freiherr von Seckendorff, ?–1849)
März 1849. | ||
1. | S' ist wieder März geworden – | |
Vom Frühling keine Spur; | ||
Ein kalter Hauch aus Norden | ||
Erstarret rings die Flur. | | [S. 151] | |
2. | S' ist wieder März geworden – | |
Und Alles, wie es war, | ||
Mit Blumen, mit verdorrten, | ||
Erscheint das junge Jahr. | ||
3. | Mit Blumen, mit verdorrten? | |
O nein doch, das ist Scherz – | ||
Gar edle Blumensorten | ||
Bringt blühend uns der März. | ||
4. | Seht doch die Pfaffenhütchen! | |
Den Rittersporn, wie frisch! | ||
Von den gesternten Blüthchen | ||
Welch' farbiges Gemisch! | ||
5. | Seht hier den Wüth'rich thronen, | |
Das Tausendguldenkraut! | ||
Dort jene Kaiserkronen! | ||
Die Königskerzen schaut! | ||
6. | Wie zahlreich die Mimosen! | |
Das Zittergras, wie dicht! | ||
Und nur die rothen Rosen, | ||
Die Rosen kamen nicht. | ||
7. | Der März ist wohl erschienen, | |
Doch ward es Frühling? – Nein! | ||
Ein Lenz kann ja nur grünen | ||
Im Freiheitssonnenschein. | ||
8. | Darfst wohl noch etwas säumen, | |
Du edles Blumenthum, | ||
Wird doch noch aus den Keimen | ||
Erblühen Blum an Blum. | ||
9. | Die eckeln Scabiosen | |
Ersticken dann zu Hauf', | ||
Und uns're rothen Rosen | ||
Steh'n hundertblätt'rig auf. |
Leuchtkugeln. Randzeichnungen zur Geschichte der Gegenwart Nr. 67 (= Bd. 3, Nr. 19). München: Verlag von Emil Roller [ca. Mitte April 1849], S. 150f.
DVA: B 50462
Dort folgende Verfasserangabe: "August Dorff".
Editorische Anmerkung:
Die einzelnen Ausgaben der Zeitschrift "Leuchtkugeln" weisen einerseits eine doppelte Zählung auf –durchgehende Zählung (hier Nr. 67) und Zählung innerhalb von Halbjahresbänden (hier Bd. 3, Nr. 19) –, andererseits tragen sie kein Veröffentlichungsdatum. Da Bd. 3 der "Leuchtkugeln" (mit den Nrn. 49–72) das Halbjahr Dezember 1848/Mai 1849 umfasste, dürfte Nr. 67 etwa Mitte April 1849 erschienen sein. Die Zeitschrift "Leuchtkugeln" musste ihr Erscheinen 1851 einstellen, nachdem ihr Herausgeber und Verleger Emil Roller wegen der in Nr. 172 veröffentlichten "Litaney zu allen Heiligen der Reaction" gerichtlich belangt wurde (vgl. Die Leuchtkugeln, verurtheilt von altbayerischen Geschwornen. Oeffentliche Verhandlung vor dem Schwurgerichtshofe in München am 11. Oktober 1851 gegen Emil Roller. München: Verlag von Emil Roller 1851).
"August Dorff" war das Autorpseudonym August Freiherr von Seckendorffs, der sehr jung schon starb; vgl. "Magdalena": Ein Denkmal inniger Verehrung auf das Grab des Dichters August Dorff. (August Freih. von Seckendorff.) Gestorben zu Nürnberg den 30. September 1849 [Nachrufgedicht]. In: Fürther Tagblatt vom 10. Oktober 1849, S. 817. Das Œuvre Seckendorffs ist entsprechend schmal, er selbst heute praktisch unbekannt.
Worterklärung: der Pflanzenname Skabiosen (Str. 9) leitet sich etymologisch vom Lateinischen scabies = Krätze ab, entsprechend lautet die deutsche Bezeichnung auch "Krätzkraut".
last modified
10.06.2011 10:24