Edition A: Georg Herwegh 1849 copied.
Edition B: Liedfassung 1977 copied.
B. Mein Deutschland, strecke die Glieder
(Liedfassung 1977)
Text: Georg Herwegh (1817–1875)
Melodie: Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
| Mein Deutschland | ||
| 1. | Mein Deutschland, strecke die Glieder | |
| ins alte Bett, so warm und weich. | ||
| Die Augen fallen dir nieder, | ||
| du schläfriges deutsches Reich. | ||
| 2. | Hast lange geschrien dich heiser – | |
| nun schenk dir Gott die ewige Ruh! | ||
| Dich spitzt ein deutscher Kaiser | ||
| pyramidalisch zu. | ||
| 3. | O Freiheit, die wir meinen, | |
| o deutscher Kaiser, sei gegrüßt! | ||
| Wir haben auch nicht einen | ||
| Zaunkönig eingebüßt. | ||
| 4. | Sie sind uns alle verblieben. | |
| Und als nach dem Sturm wir gezählt | ||
| die Häupter unsrer Lieben, | ||
| kein einziges hat gefehlt. | ||
| 5. | Deutschland nimmt nur die Hüte | |
| den Königen ab, das genügt ihm schon; | ||
| Der Deutsche macht in Güte | ||
| Die Revolution. | ||
| 6. | Die Professoren reißen | |
| nicht Altar noch Thron uns ein, | ||
| auch ist der Stein der Weisen | ||
| kein deutscher Pflasterstein. | ||
| 7. | Wir haben was wir brauchen; | |
| gesegnet sei der Völkerlenz! | ||
| Wir dürfen auch ferne rauchen | ||
| In unsrer Residenz. | ||
| 8. | Die Fragen sind erledigt, | |
| die Pfaffen machen bim bam bum; | ||
| den Armen wird gepredigt | ||
| das Evangelium. | ||
| 9. | Wir bauen dem lieben Gotte | |
| den hohen Dom zu Köllen aus | ||
| und geben eine Flotte | ||
| Auf Subskriptionen heraus. | ||
| 10. | Fünfhundert Narrenschellen | |
| zu Frankfurt spielen die Melodie; | ||
| das Schiff streicht durch die Wellen | ||
| der deutschen Phantasie. | ||
Hein und Oss Kröher: Das sind unsere Lieder. Ein Liederbuch. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 1977, Nr. 171.
DVA: V 1/10810
Dort folgende Herkunftsangabe: "Text: Georg Herwegh; Melodie: 'Es war ein König in Thule' von Karl Friedrich Zelter, 1812".
Editorische Anmerkung:
Zelters Melodie wurde für den Herwegh-Text erstmals von Peter Rohland adaptiert (LP "Lieder deutscher Demokraten", 1967). Bereits in der Anthologie
- Die alten bösen Lieder. Lieder und Gedichte der Revolution von 1848. Hrsg. Klaus Kuhnke. Ahrensburg 1969, S. 60f.
erschien der Text mit dem Hinweis auf die "Melodie: Es war ein König in Thule".
An das Liederbuch der Kröher-Zwillinge schlossen sich weitere verbreitete Liedsammlungen an und druckten den Text ebenfalls mit Zelters Melodie:
- 1848. Lieder der Revolution. [Hrsg. Gruppe "Kölner Volksbücher"]. Köln 1978, S. 66f.
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn… 222 Volkslieder. Hrsg. "Zupfgeigenhansel" Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher. Dortmund 1978, S. 270f.
- Das kleine dicke Liederbuch. Hrsg. Heide Buhmann, Hanspeter Haeseler. Marburg 1980, S. 390f.
- Lieder-Karren. Hrsg. Student für Europa – Student für Berlin. 2. Aufl. Bad Soden 1980, Nr. 49.
- Alexander Lipping, Björn Grabendorff: 1848 – Der Deutsche macht in Güte die Revolution. Texte und Noten. Frankfurt am Main 1982, S. 150.
- Ulrich Otto: Die historisch-politischen Lieder und Karikaturen des Vormärz und der Revolution von 1848/1849. Köln 1982, S. 486f.
- Die Liederpfalz. Ein Liederbuch. Hrsg. Hein und Oss Kröher. Landau 1991, S. 246f.
last modified
31.01.2013 05:14