Edition A: Erstdruck 1823 copied.
A. Ich hab mich ergeben
(Erstdruck 1823)
Text: Hans Ferdinand Maßmann (1797–1874)
Melodie: anonym
Gelübde. | ||
  | ||
Nach der Weise eines Thüringischen Waldliedes. | ||
| ||
1. | Ich hab mich ergeben | |
Mit Herz und mit Hand, | ||
Dir, Land voll Lieb' und Leben, | ||
Mein teutsches Vaterland! | ||
2. | Mein Herz ist entglommen, | |
Dir treu zugewandt! | ||
Du Land der Freyen und Frommen, | ||
Du herrlich Hermannsland! | ||
3. | Du Land, reich an Ruhme, | |
Wo Luther erstand, | ||
Für deines Volkes Thume | ||
Reich' ich mein Herz und Hand! | ||
4. | Ach Gott, thu erheben | |
Mein jung Herzensblut | ||
Zu frischem freud'gen Leben, | ||
Zu freyem frommen Muth! | | [S. 268] | |
5. | Laß Kraft mich erwerben | |
In Herz und in Hand, | ||
Zu leben und zu sterben | ||
Für's heil'ge Vaterland! |
Teutsches Liederbuch zunächst zum Gebrauche für Hochschulen. Stuttgart: J. B. Metzler'sche Buchhandlung 1823, S. 267f. (Nr. 154) [Text];
Liederweisen zum Teutschen Liederbuch für Hochschulen. Stuttgart: J. B. Metzler'sche Buchhandlung 1823, S. 32 (Nr. 86) [Weise im zweistimmigen Satz mit erster Textstrophe].
DVA: V 6/1600 u. V 6/1900
In der Textausgabe des "Teutschen Liederbuchs" folgende Herkunftsangabe: Text: "H. F. Maßmann."; Melodie: "Nach der Weise eines Thüringischen Waldliedes." Im Anhang (S. 484) heißt es außerdem ergänzend: "Hier zum erstenmale gedruckt." In der parallelen Notenausgabe wird der Autor nicht genannt, die Melodie als "Volksweise" bezeichnet.
Editorische Anmerkung:
An der Zusammenstellung des "Teutschen Liederbuchs" wirkte Hans Ferdinand Maßmann anlässlich eines Tübingen-Aufenthaltes 1822 persönlich mit; vgl. Joachim Burkhard Richter: Hans Ferdinand Maßmann. Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert. Berlin, New York 1992 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF 100), S. 136–138. Das "Teutsche Liederbuch" enthält über "Ich hab mich ergeben" hinaus noch vier weitere Lieder Maßmanns: "Turner ziehn froh dahin" (Textbd. Nr. 147, S. 257–259), "Uns teutschen Burschen stolz und kühn" (Nr. 161, S. 281f.), "Jung Siegfried zog in die Welt hinein" (Nr. 234, S. 384f.) sowie als Schlussnummer "Ein jeder Kämpfe Gott ergeben" (Nr. 300, S. 478f.).
1824 wurde Maßmanns "Ich hab mich ergeben" in einer varianten Textfassung publiziert; vgl. Der Lebensfrühling. Ein Lesebuch für die Jugend. Erster Theil. [Hrsg. von Heinrich Dittmar]. Berlin: Georg Reimer 1824, S. 306f. (Nr. 71), hier mit der Überschrift "Lied eines deutschen Knaben" und der Autorangabe "Von M.":
Strophe 1/Zeile 4 "deutsches" statt "teutsches";
Strophe 3/Zeile 2 "du mächtig Heldenland" statt "Wo Luther erstand";
neu eingeschobene Strophe 4 "Will halten und gläuben / an Gott fest und frei, / lieb Vaterland, will bleiben / auf ewig fromm und treu!";
Strophe 5 (statt 4)/Zeile 3 u. 4 "zum freudigen Leben, / zum freien, hohen Muth";
Strophe 6 (statt 5)/Zeile 4 "für mein Lieb Vaterland".
Eine weitere variante Fassung des Liedes erschien in der von Maßmann anonym herausgegebenen Sammlung "Wächterlieder am Rheine" (Schweinfurt 1841, S. 54). Das hier "Weihe" betitelte Lied umfasst fünf Strophen (ohne Str. 3 des Erstdrucks von 1823 bzw. aus "Der Lebensfrühling" von 1824). Außerdem angegeben wird das Entstehungsjahr des Liedes (1820).
last modified
22.12.2011 12:53