Der Hecker ist gekommen in den Schwarzwald hinein copied.
Edition C: Fassung für Männerchor 1847 copied.
Edition D: Erste Aufzeichnung 1913 copied.
D. Ich geh mit meiner Laterne
(Erste Aufzeichnung 1913)
Text und Melodie: anonym
Ich gehe mit meiner Laterne. | ||
Ich geh mit meiner Laterne | ||
und meine Laterne mit mir, | ||
und oben leuchten die Sterne | ||
und unten leuchten wir. | ||
Der Hahn, der kräht, die Katz' miaut. | ||
Eh, eh, eh, | ||
la bummel, la bummel, la bum. |
Fritz Jöde: Ringel Rangel Rosen. 150 Singespiele und 100 Anzählreime, nach mündlicher Überlieferung gesammelt. Leipzig und Berlin: B. G. Teubner 1913, S. 134.
DVA: V 9/3083
Unter der Rubrik "IX. Laternenlieder" veröffentlicht der aus Hamburg stammende Fritz Jöde (1887–1970) in "Ringel Rangel Rosen" insgesamt 14 Lieder und versieht sie mit folgender Erklärung: "Wenn die Kinder abends in langem Zuge, je zwei oder drei nebeneinander, ihre bunten Papierlaternen herumführen, singen sie dazu diese kurzen feinen Lieder eins nach dem andern. Zwischen je zwei solcher Liedchen wird gewöhnlich die Strophe:
'Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne,
brenne auf, mein Licht,
brenne auf, mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.'
aus dem folgenden Laternenlied eingeschoben.' (S. 128)Sonne, Mond und Sterne,
brenne auf, mein Licht,
brenne auf, mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.'
last modified
27.08.2012 11:21