Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Heut wird im Dorfe Hochzeit sein Edition A: Russland 1929
Document Actions

A. Heut wird im Dorfe Hochzeit sein, da wird's wohl lustig sein

(Russland 1929)


Text: Elisabeth Fink (* 1910 oder 1911)
Melodie: anonym

Scan der Editionsvorlage
 1  2




Die Hochzeit im Dorfe.

1.Heut wird im Dorfe Hochzeit sein,
Da wird’s wohl lustig sein.
Man führt ein Paar zum Traualtar
Drum soll'n sich alle freuen.
Spielt heller Musikanten
Unserm Hochzeitspaar.
Hoch soll unser Brautpaar leben
Lange, lange Jahr!
 
2. Zur Kirche geht man mit Musik,
Dort werden sie getraut.
Dann werden beide gratuliert,
Der Bräutigam und die Braut.
Spielt heller u.s.w.
 
3. Und wenn das nun vorüber ist,
So kehren all zurück.
Dann kommen alle Küchenleut
Und wünschen dem Brautpaar Glück. u.s.w.
 
4. Dann setzt man sich nun an den Tisch
Und ladet ord'ntlich ein.
Da gibt es viele schöne Speisen
Und auch roten Wein. u.s.w.
 
5. Man giesset ein und trinket aus,
Ruft "горька" auch dabei.
Dann küsset sich das junge Paar
Und trinkt den roten Wein.
Spielt den Tusch ihr Musikanten u.s.w.
6. Und wenn nun abgegessen ist,
Räumt man die Tische weg.
Dann kommen alle Leuterjung aus
Und tragen sie hinweg. u.s.w.
 
7. Dann laden nun die Jungens ein
Die Mädchen zum Langsee.1)
Und wenn der Tanz zu Ende ist,
So geht man trinken Tee. u.s.w.
 
8. Doch unsre liebe Küche[n]leut
Die haben viel zu tun.
Sie müssen den ganzen Abend laufen
Dürfen gar nicht ruhn. u.s.w.
 
9. Die Brautstupfer müssen auch
Recht brav und fleissig sein,
Und auch das ganze Köchebäsle
Muss immer beim Kochen sein. u.s.w.
 
10. Die Spielmagd muss die ganze Nacht
Nur waschen das Geschirr,
Und wenn sie etwas da verbricht
Da kommt sie Schimp[f] dafür. u.s.w.
 
11. Es wird gegessen und getanzt
Die ganze liebe Nacht.
Es wird geplaudert und gelacht
Und lustig sich gemacht. u.s.w.
 
12. Und wenn die Sonn am Himmel steht
Fährt man das Paar nach Haus
Begleit' von allen Hochzeitsgäst'n.
Dann ist die Hochzeit aus. u.s.w.


Liedtext: Aufgezeichnet in der Kolonie Ofzyna, Kreis Leningrad (Russland) im März 1929 durch Nadeshda Jachontowa; Gewährsperson: Charlotte Scheff, 59 Jahre alt, Abschrift aus deren handschriftlichem Liederheft.
DVA: DVL – M 55, Nr. 1 (L)
IRLI Handschr. Abt.: Fond 104 – 21 – 204, Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.

Dort folgende Angaben zur Herkunft des Textes: "Dichterin Elisabeth Fink, 18. J." und zur Melodie: "Auf die Melodie eines Abendmahlliedes".

Melodie: Aufgezeichnet in der Kolonie Ofzyna (Schreibweise hier: "Owzyno") am 4. März 1929. Aufzeichnende Person nicht genannt. Gewährsperson: Elisabeth Fink, 18 Jahre alt. Transkription: Ingrid Bertleff.
DVA: DVL – L VII, Nr. 24a
IRLI Phonogrammarchiv: DL 537.01 (Tonaufzeichnung), Veröffentlichung mit Genehmigung von IRLI RAN, Sankt-Petersburg.


Editorische Anmerkung:
Die Tonaufnahme enthält nur die erste Strophe des Liedes. Der gesungene Text weicht minimal von der Textaufzeichnung ab: "freun" statt "freuen", "spielet" statt "spielt" und "viele, viele Jahr" statt "lange, lange Jahr".
5. Strophe: горька: bitter (eigentlich: "горько") – dies ist in Russland bis heute ein sehr verbreiteter Ausruf durch einen der Gäste während der Hochzeitsfeier, durch den Neuvermählte zum Küssen gebracht werden. Der Brauch beruht darauf, dass die Hochzeitsgäste das ihnen servierte Essen und die Getränke plötzlich als sehr "bitter" empfinden; durch ein intensives und langes einander Küssen des Brautpaares soll das Hochzeitsmahl wieder versüsst werden.
7. Strophe: Anmerkung in der Textaufzeichnung: "1) ein Tanz." Gemeint ist hier der damals auch in Russland populäre Lancier (eine Quadrille) bzw. eine davon abgeleitete Variante mit der volksetymologisch umgeformten Bezeichnung Lanzy (vgl. Igor Moissejew: Tänze der Völker der Sowjetunion. Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt 1951, S. 19).

Unter Mitarbeit von: Natalia D. Swetosarowa (St. Petersburg)
last modified 16.09.2013 12:45
 

nach oben | Impressum