Edition C: Zupfgeigenhansl 1913 copied.
E. Gestern âmds im nein
(Erzgebirge 1909)
Text und Melodie: anonym
Alsdann ist die Frag'. | ||
1. | Gestern âmds im nein | |
ließ Liesel mich 'nein: | ||
"Brauchst gar net viel Redens, | ||
brauchst gar net viel Wort, | ||
môrng frih stih ich auf | ||
un gi hâ wieder fort. | | [S.63] | |
2. | Traut Schatzel ho ho, | |
Bleib när noch bissel do. | ||
Red'st allweil vun Aufstih, | ||
Red'st allweil vun Hammgih, | ||
Kôst allweil hamm gih, | ||
Wenn's Watter is schî." | ||
3. | "Nu wos hilft dr oder dos, | |
Wenn de mich â noch bissel host? | ||
Vunenanner miss 'mr scheiden, | ||
Do ka ich net bleim. | ||
Hadjeh, lâb gesund, | ||
Schlof när noch paar Stund'." | ||
4. | "Un alsdann is die Frag': | |
Wenn kimmste wieder nach?" | ||
"Of'n Sonntag oder Montag, | ||
Of 'n Dienstag oder Mittwoch, | ||
Of'n Donnerstag g'schiehts g'wiß, | ||
Wenn 's Watter schîis." | ||
5. | "Un wenn de epper kämst | |
Un doß d'mich net fändst: | ||
Dos Hinnertirl loß 'ch offen stih, | ||
Wenn d'kimmst, kôst glei nauf gih, | ||
Kriechst nauf ins Bett, | ||
Do friert dich fei net." |
Ernst H. H. John: Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem sächsischen Erzgebirge. Annaberg: Grasers Verlag (Richard Liesche) 1909, S. 62f. (Nr. 51).
DVA: V 1/7960
Dort folgende Herkunftsangabenzur Melodie: "Aus Rosenthal 1900", und zum Liedtext: "Verbreitetes Lied, besonders im österreichischen Sprachgebiete (J. Meier)."
Editorische Anmerkung Worauf sich die Angabestützt, das Lied sei "besonders im österreichischen Sprachgebiete" verbreitet gewesen, ist unklar. Tatsächlich hat es dort keine nennenswerte Rolle gespielt. In der Lieddokumentation des Deutschen Volksliedarchivs sind keine österreichischen Quellen zu diesem Lied nachweisbar, auch keine entsprechenden Hinweise des (als Referenzquelle angegebenen) Archivgründers John Meier.
Spätere Nachdrucke dieser Quelle sind enthalten in:
- Kurt Petermann: Fröhlich wollen wir heben an. Volkslieder aus Obersachsen. Leipzig: Friedrich Hofmeister o. J. [1958] (Volkslieder aus deutschen Landschaften, Heft 1), S. 52f. (Nr. 22).
- Hermann Strobach: Droben auf jenem Berge. Deutsche Volkslieder I. Balladen, Liebeslieder, Berufs– und Ständelieder. Rostock [1984]2. Aufl. 1988, S. 221f. (Nr. 64).
last modified
18.03.2016 02:17