D. ES wolt gut Jäger jagen / Wolt jagn durchs Himmels Thron
(Nikolaus Beuttner 1602)
Text: anonym
| Geistliche Jäger: | ||
Im Thon / wie vnser Frawen Traum / das 30. Gesang / am | ||
| 104. blat: Oder wie von Sanct Laurentio / am 154. blat. | ||
| 1. | ES wolt gut Jäger jagen / | |
| Wolt jagn durchs Himmels Thron / | ||
| Was begegent jm auff der Hayden / | ||
| Maria die Jungfrau schon / | ||
| Kirieleison. | | [fol. 170v] | |
| 2. | Den Jäger den ich maine / | |
| Der ist vns wol bekandt / | ||
| Er jagt ein edles Einhorn / | ||
| Sanct Gabriel ist ers genannt / | ||
| Kirieleison. | ||
| 3. | Er fürth in seinen Henden / | |
| Vier Windtspiel schnell vnnd leiß / | ||
| Das erst war graw / Das ander leibfarb / | ||
| Das dritt war falb / Das vierdt schneeweiß / | ||
| Kirieleison. | ||
| 4. | Das bdeut Gerechtigkeit / | |
| Warheit / Barmhertzigkeit vnd Fridt / | ||
| Das Einhorn ist Herr Jesu Christ / | ||
| Der vnser Haylandt ist / | ||
| Kirieleison. | ||
| 5. | Er jagt dz edle Einhorn / | |
| Mit seinem Windspiel groß / | ||
| Er jagts gar seuberleichen / | ||
| Marie der Jungfraw Schoß / | ||
| Kirieleison. | ||
| 6. | Der Engel bließ sein Hörnlein / | |
| Das lautet also wol / | ||
| Gegrüsset seystu Maria / | ||
| Bist aller gnaden voll / | ||
| Kirieleison. | ||
| 7. | Vnd Gott der Herr der ist mit dir / | |
| Bist gesegnet uber alle Weib / | ||
| Du solst ein Kindtlein tragen / | ||
| in deinem heiligen Leib / | ||
| Kirieleison. | ||
| 8. | Ohn Sünd solstu geberen / | |
| Ein Kindt ohn allen Mann / | ||
| Der Himmel vnd die Erden / | ||
| Vnd alls bezwingen kan / | ||
| Kirieleison. | ||
| 9. | Der wirdt regieren ewiglich / | |
| Jesus sein Nam soll sein / | ||
| Vor her / inn der / auch nach der gburt / | ||
| Wirst bleibn ein Jungfraw rain / | ||
| Kirieleison. | ||
| 10. | Maria die vil raine / | |
| Fiel nidr auff jhre Knie / | | [fol. 171r] | |
| Sie dancket Gott dem Herren / | ||
| Das es sein Will geschehe / | ||
| Kirieleison. | ||
| 11. | Sein Will der sol geschehen / | |
| On grosse pein vnd schmertz / | ||
| Da empfing sie Jesum Christum / | ||
| In jr Jungfräwlichs Hertz / | ||
| Kirieleison. | ||
| 12. | O heilige Jungfraw Maria / | |
| Nun bitt für vns dein Kindt / | ||
| Das er vns wöll genedig sein / | ||
| Verzeyhen vnsere Sünd / | ||
| Kirieleison. | ||
| 13. | O heilige Jungfraw Maria / | |
| Nun gib vns deinen Segn / | ||
| Vnnd schick vns frölich widrumb haimb / | ||
| Das keins bleib vnder wegn / | ||
| Kirieleison. | ||
| 14. | Darumb singn wir das Lobgesang / | |
| Jetzundt zu diser stundt / | ||
| Vnd Jesus Christus Gottes Son / | ||
| Mach vns an der Seel gesundt / | ||
| Kirieleison. | ||
Catholisch Gesang-Buch: Darinnen vil schöner / newe / vnd zuuor noch nie im druck gesehen […] Durch Nicolaum Beuttner. Graz 1602. Neudruck hrsg. von Walther Lipphardt. Graz 1968, Bl. 170r–171r Die zugehörigen Melodien sind abgedruckt auf Bl. 104[v] und 154[v].
DVA: V 2/410
Editorische Anmerkung:
Die Tonangaben zu diesem Lied entsprechen den folgenden Melodien aus diesem Gesangbuch:
Melodiezuweisung I "Vnd vnser lieben Frawen"
Melodiezuweisung II "HEiliger Herr Sanct Lorentz"
last modified
27.08.2012 11:36