Edition C: Des Knaben Wunderhorn 1806 copied.
C. Es ist ein Schnitter, der heißt Tod
(Des Knaben Wunderhorn 1806)
Text: anonym
Erndtelied. | ||
Katholisches Kirchenlied. | ||
1. | Es ist ein Schnitter, der heißt Tod, | |
Hat Gewalt vom höchsten Gott, | ||
Heut wezt er das Messer, | ||
Es schneidt schon viel besser, | ||
Bald wird er drein schneiden, | ||
Wir müssens nur leiden. | ||
Hüte dich schöns Blümelein! | ||
2. | Was heut noch grün und frisch da steht, | |
Wird morgen schon hingweggemäht: | ||
Die edlen Narcissen, | ||
Die Zierden der Wiesen, | ||
Die schön' Hiazinten, | ||
Die türkischen Binden. | ||
Hüte dich schöns Blümelein! | ||
3. | Viel hundert tausend ungezählt, | |
Was nur unter die Sichel fällt, | ||
Ihr Rosen, ihr Liljen, | ||
Euch wird er austilgen, | ||
Auch die Kaiser-Kronen, | | [S. 56] | |
Wird er nicht verschonen. | ||
Hüte dich schöns Blümelein! | ||
4. | Das himmelfarbe Ehrenpreiß, | |
Die Tulipanen gelb und weiß, | ||
Die silbernen Glocken, | ||
Die goldenen Flocken, | ||
Senkt alles zur Erden, | ||
Was wird daraus werden? | ||
Hüte dich schöns Blümelein! | ||
5. | Ihr hübsch Lavendel, Roßmarein, | |
Ihr vielfärbige Röselein. | ||
Ihr stolze Schwerdliljen, | ||
Ihr krause Basiljen, | ||
Ihr zarte Violen, | ||
Man wird euch bald holen. | ||
Hüte dich schöns Blümelein! | ||
6. | Trotz! Tod, komm her, ich fürcht dich nicht, | |
Trotz, eil daher in einem Schnitt. | ||
Werd ich nur verletzet, | ||
So werd ich versetzet | ||
In den himmlischen Garten, | ||
Auf den alle wir warten. | ||
Freu' dich du schöns Blümelein. |
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim [und] Clemens Brentano. Erster Band. Heidelberg: Mohr und Winter 1806, S. 55f.
DVA: V 1/323, aa
Editorische Anmerkung:
Vgl. zum "Wunderhorn" die historisch-kritische Edition: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Teil I–III (1806–1808). Hrsg. Heinz Rölleke. Stuttgart etc. 1975 (Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe), Band 6, S. 51f. (Edition), Bd. 9.1, S. 139–143 (Kommentar).
last modified
15.06.2012 10:20