Edition A: Schlager 1928 copied.
Edition B: Gesangbuch Mainz 1683 copied.
B. ES ist ein Schnitter / heist der Todt
(Gesangbuch Mainz 1683)
Text und Melodie: anonym
| 1. | ES ist ein Schnitter / heist der Todt: | |
| hat Gwalt vom höchsten Gott. | ||
| Heut wetzt er das Messer: | ||
| es schneid schon viel besser: | ||
| bald wird er drein schneiden: | ||
| wir müssens nur leyden: | ||
| hüte dich schöns Blümelein. | ||
| 2. | Was heut nur grün und frisch da steht / | |
| wird morgn hinweg gemäht: | ||
| die edle Narcissen / | ||
| die himmlische Schlüssel / | ||
| die schön | Hyacinthen / | [S. 353] | |
| die Türckische Binten. | ||
| Hüte dich schöns Blümelein. | ||
| 3. | Viel hundert tausend ungezehlt / | |
| darunder die Sichel fält. | ||
| Roth Rosen / weiß Lilgen / | ||
| beyd pflegt er außtilgen / | ||
| ihr Kaysere Cronen / | ||
| man wird euch nit schonen. | ||
| Hüt[e] etc. | ||
| 4. | Das himmelfarbig Ehrenpreiß / | |
| die Tulpan gelb und weiß / | ||
| die silberne Glocken / | ||
| die güldene Flocken / | ||
| senckt alles zur Erden / | ||
| was wird noch drauß werden? | ||
| Hüte etc. | ||
| 5. | Ihr hüpsche Lavendel und Roßmarin / | |
| ihr vielfärbige Röselein: | ||
| Ihr stoltze Schwerd-Lilgen / | ||
| ihr krause Basilgen / | ||
| ihr zarte Violen / | ||
| man wird euch bald holen. etc. | ||
| 6. | O König / O Kayser / O Fürst und Herr / | |
| förcht euch auch fürm Schnitter sehr: | ||
| der Hertzen Betrüber / | ||
| je länger je lieber / | ||
| macht alles herunter / | ||
| thut keinem besonder. | ||
| Hüte etc. | ||
| 7. | Er macht so gar kein unterschied / | |
| nimbt alles in einem schnitt: | ||
| Päpst / König und Kayser: | ||
| Fürst / Palläst und Häuser / | ||
| da liegens beysammen / | ||
| man weiß kaum ein Nahmen. | ||
| Hüte etc. | ||
| 8. | Und wan sie nun geschnitten ab / | |
| so heissen sie all / schabab. | ||
| Noch weil sie da liegen / | ||
| thut man für ihn fliehen / | ||
| bescharrt sie mit Erden / | ||
| und läst sie faul werden / etc. | | [S. 354] | |
| 9. | Trotz Todt kom her / ich förcht dich nit / | |
| trotz kom thu einen Schnitt. | ||
| Wan Sichel mich letzet / | ||
| so werd ich versetzet / | ||
| in den himlischen Garten: | ||
| darauff wil ich warten / | ||
| frewe dich schöns Blümelein. | ||
Allgemeines Gesang-Buch Jn welchen Die ausserlesenste so wol alte als neue Lieder / so in den Mayntzischen / Coelnischen / Trierischen / Wurtzburgischen und Speyrischen Gesang Buecheren Verfast und begriffen / in dieses allgemeine Gesangbuch zusammen gesetzt seynd. Mainz 1683, S. 352–354 (Nr. 216).
GBA: Mainz 1683
last modified
15.06.2012 09:18