Edition A: Flugschrift 1638 copied.
A. ES ist ein Schnitter heißt der Todt
(Flugschrift 1638)
Text und Musik: anonym
| 1. | ES ist ein Schnitter heißt der Tod | |
| Hat gwalt vom grossen GOtt | ||
| Heut wetzt er das Messer | ||
| Es geht schon vil besser | ||
| Bald wirdt er drein schneiden | ||
| Wir müssens nur leiden | ||
| Hiet dich schöns Blümelein. | ||
| 2. | Was jetzt noch grün vnd frisch da steht | |
| Wirdt morgens wegk gemeht | ||
| Rodt Rosen weiß Gilgen | ||
| Beyd pflegt er außtilgen | ||
| Vnd Jhr Kayser Cronen | ||
| Man wirdt eur nit schonen | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 3. | Vil Tausendt ist das ohngezehlt | |
| Da vnder die Sichel hinfelt | ||
| Die Edle Narcissel | ||
| Die Englische Schlissel | ||
| Die schöne Hiacinth | ||
| Die Türckische Bindt | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 4. | Auß Seiden ist der Fingerhuet | |
| Auß Samet das Wohlgemuet | | [o. S.] | |
| Noch ist er so blind | ||
| Nimbt was er nur findt | ||
| Kein Samet kein Seiden | ||
| Mag jhne vermeiden | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 5. | Das Himmelfarbe Ehrenpreiß | |
| Die Dulipan gelb vnd weiß | ||
| Die silberne Gloggen | ||
| Die guldine Flocken | ||
| Sinckt alles zur Erden | ||
| Was wirdt nur drauß werden | ||
| Hiet dich /etc. | ||
| 6. | So vil Maßlieb vnd Rosenmarin | |
| Schwelckt vnder der Sichel dahin | ||
| Vergisse mein nit | ||
| Du must auch nur mit | ||
| Vnd du Tausendt schön | ||
| Man laßt dich nit stehn | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 7. | Jhr gspreggite Morgen Röselein | |
| Jhr Papplen groß und klein | ||
| Jhr stolze Schwerdt Lilgen | ||
| Jhr krause Basilgen | ||
| Jhr zarte Violen | ||
| Man wird euch baldt holen | ||
| Hiet dich etc. | | [o. S.] | |
| 8. | Der bluetroth Türckisch Wassertost | |
| Der schneeweiß Augentrost | ||
| Der Hertzenbetrieber | ||
| Je länger je lieber | ||
| Nur auch mit hinunder | ||
| Man machts da keim bsonder. | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 9. | Der ausserlesne Mayerrahn | |
| Das Zornige rühr mich nit an | ||
| Laßt euch nit verführen | ||
| Ja wol nit anrühren | ||
| Es gilt da kein bochen | ||
| Heut werdt jhr abbrochen | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 10. | Du Nägelein mein Edler Schatz | |
| Findst auch beym Schnitter kein blatz | ||
| Jch gnieß dein nit mehr | ||
| Jetzt kompt er daher | ||
| Bald wirstu verblaichen | ||
| All Schöne muß weichen | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 11. | Du Himmelblawes Bittersies | |
| Vnd jhr Tollhanenfieß | ||
| Jhr hüpsche Lauendel | ||
| Jhr auffgerechte Händel | | [o. S.] | |
| Es hilfft da kein bitten | ||
| Heut werdt jhr abgschnitten | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 12. | Vnd du O schnödes Tag vnd Nacht | |
| Der Namen ist nit wol erdacht | ||
| Man laßt dich nit stehn | ||
| Biß d[']Sternen auffgehn | ||
| Ehe der Tag verschlüssen | ||
| Wirstu außgerissen | ||
| Hiet dich etc. | ||
| 13. | Man schetzt dich nit O Sonnen Taw | |
| Man förcht dich nit O Beeren Klaw | ||
| Jhr frembde Gichtrosen | ||
| Jhr gfülte Zeitlosen | ||
| Jhr Sternnägelein | ||
| Muß alles an Reyen | ||
| Hiet dich / etc. | ||
| 14. | Er macht so gar kein Vnderschid | |
| Geht alles her in einem Schnitt | ||
| Der Stolzritter Sporen | ||
| Vnd Bluemen von Koren | ||
| Da ligens beysamen | ||
| Man waißt kaum den Namen | ||
| Hiet dich etc. | | [o. S.] | |
| 15. | Vnd wann sie nun seynd gschnitten ab | |
| So haissen sie alle schab ab | ||
| Ach wie sie da ligen | ||
| Als wären sie in Zügen | ||
| Sie müssen verschmachten | ||
| Man thut jhr nit achten | ||
| Hiet dich / etc. | ||
| 16. | Trutz Todt komm her ich förcht dich nit | |
| Trutz komm / vnd thue ein Schnitt | ||
| Wann er mich weckfretzet | ||
| So wirdt ich versetzet | ||
| Jch will es erwarten | ||
| Jm Himmlischen Garten | ||
| Frew dich schöns Blümelein. | ||
Ein schöns Mayenlied / Wie der Menschenschnitter der Todt die Blumen ohne vnderschid gehling abmehet. Jederman Jung vnnd Alt sehr nutzlich zu singen und zu betrachten. Gedruckt im Jahr 1638.
DVA: Bl 1454 (Kopie; Original: British Museum 11522 de 35).
Editorische Anmerkung:
Die Liedüberschrift befindet sich nur auf dem Titelblatt der Flugschrift. Im Notentext findet sich der Hinweis "ES ist ein Schnitter."
Zeitgleich zu diesem Separatdruck ist erschienen: Zwei Geistliche Lieder. Das Erste Ein schönes Mayenlied / Wie der Menschenschnitter der Todt die Blumen ohne vnderschid gehling abmehet. Das ander: Von der heiligen Büsserin Maria Magdalena. Einem jeden Jung vnd Alt sehr nutzlich zu singen vnd zubetrachten. Getruckt im Jahr 1638 (DVA: Bl 461a). Eberhard Nehlsen geht davon aus, dass der zuletzt genannte Druck in München von Nikolaus Heinrich produziert worden ist (vgl. die Angaben in: www.vd17.de). Die beiden Ausgaben bieten den gleichen Text und die gleiche Musik, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Orthographie.
last modified
13.01.2015 03:29