Skip to content. Skip to navigation

Liederlexikon

Personal tools
You are here: Home Lieder Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?
Document Actions

Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?


Der gemischtsprachige Abzählreim "Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?" wurde um 1930 von Kindern in russlanddeutschen Siedlungen in der Gegend von Leningrad gesungen. Über seine regionale Verbreitung wie auch seine Rezeption in dieser spezifischen Form ist bislang wenig bekannt. Generell sind jedoch Kinderabzählreime, die mit "Enecke benecke" oder mit einer der unzähligen Varianten dieser Unsinnsfloskel beginnen, sowohl im deutschsprachigen wie auch im russischsprachigen Raum damals wie heute weit verbreitet.

I. "Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?" wurde im Sommer 1930 von dem Germanisten und Volkskundler Viktor Schirmunski in der russlanddeutschen Siedlung Kolonie Alexandrowskaja im Umland von Leningrad aufgezeichnet (Edition A). Seine Gewährspersonen waren "Schulkinder". Ins Deutsche übersetzt lautet der Text dieses Spielliedes: "Enecke, benecke, sickele sa, was kostet die Wurst? Dreieinhalb Kopeken antwortet Katerina. Kata du lügst, Kata du lügst, schau, die Ware ist gut." Ebenfalls im Jahr 1930 sammelte Schirmunskis Schülerin Anna Leonowa in derselben Region noch einen fast identischen und zwei weitere ähnliche Kinderabzählreime, die ebenso wie "Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?" gemischsprachig sind (s. Edition A: A 1 und A 2). Jüngere Belege dieser oder verwandter gemischtsprachiger Kinderreime sind bislang nicht bekannt. Die zugehörigen Melodien haben weder Schirmunski noch Leonowa festgehalten. Vermutlich wurden die Texte in einem rhythmischen Sprechgesang, evt. verbunden mit Klatschspielen, vorgetragen.

II. Charakteristisch für das Genre der Kinderabzählreime ist sein Zustand des sprachlich im Fluss seins und damit einhergehend eine ungeheure Formenvielfalt. Ein gutes Beispiel dafür sind Kinderreime, die mit der Floskel "Enecke benecke" oder einer der unzähligen Varianten davon (z. B. Ennerle Bennerle, Einichen Beinichen, Änige Dänige, Engele Bengele u. ä.) beginnen: sie sind im Deutschen Volksliedarchiv für den gesamten deutschen Sprachraum in sehr großer Zahl belegt. Ein prominentes Beispiel ist der Reim "Eneke, Beneke, lat mi liewen, will di ock min Vügelken giewen (...)" im Märchen der Brüder Grimm "Das Lämmchen und Fischchen". Im Fall der Enecke-benecke-Reime hat sich gezeigt, dass diese Variabilität sogar sprachraumübergreifend ist, denn auch im russischsprachigen Raum ist "Эники-бэники си колеса" (translit.: Eniki-beniki si kolesa) der Beginn eines bekannten Kinderabzählreimes. Der den Abzählreim einleitende Nonsensvers exisitiert also in beiden Sprachräumen – insofern ist "Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса?" denn auch, je nach Betrachtungsweise, entweder ein russischer oder ein gemischsprachiger Kinderreim. Über die Genese der "Enecke, benecke"-Verse, ihre sprachräumliche Herkunft bzw. den Verlauf des sprachlichen Austauschs kann man lediglich spekulieren. Jedenfalls belegen die im Jahr 1930 im Umland von Leningrad zusammengetragenen gemischtsprachigen russischdeutschen Kinderreime, dass deren sprachliche Fluidität auch vor Sprachgrenzen nicht halt macht, ja diese gar keine Relevanz zu haben scheinen. Offenbar wird von den Kindern alles genutzt und gestaltet was an Sprache um sie ist und ihnen an Nonsenssprache in den Sinn kommt: Unsinnreime stehen neben deutschen und neben russischen Wendungen. Bekannte Texte werden assoziativ um- und weitergedichtet. Die Reime sind grenz- und sprachübergreifend bekannt, beliebt und vielfach variiert. Sie zeugen vom unbefangenen Spiel mit Sprache – und eben gegebenenfalls auch mit mehreren existierenden Alltagssprachen.

INGRID BERTLEFF
(April 2009)



Quellenübersicht
  • Ungedruckte Quellen: wenige Belege aus mündlicher Überlieferung
  • Gedruckte Quellen: —
  • Bild-Quellen: —
  • Tondokumente: —
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im Deutschen Volksliedarchiv (DVA) erschlossen sind. Hinsichtlich der Tonträger wurden auch die Bestände des Phonogrammarchivs St. Petersburg (IRLI) und des Deutschen Musikarchivs (Leipzig) miteinbezogen.



Zitiervorschlag
Ingrid Bertleff: Enecke, benecke, sickele-sa! Сколько стоит колбаса? (2009). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: <http://www.liederlexikon.de/lieder/enecke_benecke_sickele-sa/>.


© Deutsches Volksliedarchiv
last modified 16.09.2013 01:42
 

nach oben | Impressum