Edition A: Liedpostkarte 1902 copied.
A. Dort liegst du im Grunde
(Liedpostkarte 1902)
Text: Ernst Hauptner
Scan der Editionsvorlage
1
1
Swinemünde | ||
Mel.: Wie glüht er im Glase | ||
1. | Dort liegst du im Grunde, du reizende Stadt, | |
Voll fluthenden Lebens, voll Männer der That. | ||
Umarmt von dem Strome, vom Meere beglänzt, | ||
:,..Du Stadt Swinemünde, von Wäldern umkränzt | ||
2. | Die Schiffe, sie ziehen daher und dahin | |
Mit Schätzen beladen und reichem Gewinn, | ||
Doch alle die Schätze ich nimmer begehr', | ||
:,: Mein Schatz bist du selber, du Perle am Meer. | ||
3. | Von ragendem Thurme aus schwindelnder Höh' – | |
Da grüss ich das Eiland, die brandende See. | ||
Mein Jubelruf tönt in den Himmel hinein : | ||
:,: Du liebliche Heimath sollst blühn und gedeihn! |
Liedpostkarte, Swinemünde: Die Seebrücke. Verlag Robert Parow Swinemünde o. J., gelaufen 1902. (Sammlung Klaus Utpatel, Berlin)
DVA: B 50253
Editorische Anmerkung:
Die Lebensdaten von Ernst Hauptner ließen sich bislang nur annähernd ermitteln: geboren ist er vermutlich in den Jahren zwischen 1850 und 1860, gestorben zwischen 1930 und 1936. – Ernst Hauptner verfasste u. a. auch ein "Plattdütsches Pommernlied"("En Land, dat hett de Herr sick makt"), das er 1925 in der 7. Ausgabe der Zeitschrift "Aus der Heimat", einer Beilage zur "Neuen Hinterpommerschen Zeitung", veröffentlichte, das jedoch keine nennenswerte Verbreitung fand. Es wurde am 19. Juni 1925 in einer Vertonung des "Kgl. preuß. Musikdirektors a. D. A. Saß" in Swinemünde aufgeführt; Konzertprogramm, Liedtext und Fotografie von Hauptner in: Lilly Behm: Das war Swinemünde. Eine Bildchronik seit der Jahrhundertwende. Flensburg 1971, S. 15.
Die gleiche Textfassung erschien auch in dem 1924 veröffentlichten "Führer durch Swinemünde" (Swinemünde – See- und Solbad. Jubiläums-Ausgabe 100 Jahre Seebad, 1824-1924. Hrsg. von der Badeverwaltung. Swinemünde: Robert Parow 1924).
last modified
12.07.2009 04:08