B. Die Blümelein all schlafen
(Klavierlied 1862)
Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869)
Melodie: anonym, Klaviersatz Friedrich Wilhelm Arnold (1810–1864)
| Sandmännchen. | ||
| 1. | Die Blümelein all schlafen | |
| schon längst im Mondenschein, | ||
| sie nicken mit den Köpfen | ||
| auf ihren Stengelein, | ||
| es rüttelt sich der Blütenbaum | ||
| er säuselt wie im Traum. | ||
| Schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| Es rüttelt sich der Blütenbaum | ||
| er säuselt wie im Traum: | ||
| schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| 2. | Die Vögelein sie sangen | |
| so süss im Sonnenschein, | ||
| sind nun zur Ruh gegangen | ||
| in ihre Nestelein. | ||
| Das Heimchen in dem Aehrengrund | ||
| thut sich alleine kund. | ||
| Schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| Das Heimchen in dem Aehrengrund | ||
| thut sich alleine kund; | ||
| schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| 3. | Sandmännchen kommt geschlichen | |
| und guckt durchs Fensterlein, | ||
| ob irgend noch ein Liebchen | ||
| nicht mag zu Bette sein | ||
| Und wo er nur ein Kindlein fand, | ||
| streut er in's Auge Sand. | ||
| Schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| Und wo er nur ein Kindlein fand, | ||
| streut er in's Auge Sand; | ||
| schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| 4. | Sandmännchen weich von hinnen, | |
| es schläft mein Herzchen fein, | ||
| es ist gar fest verschlossen | ||
| schon sein Guckäugelein. | ||
| Es leuchten morgen mir willkomm | ||
| die Äugelein so fromm! | ||
| Schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
| Es leuchten morgen mir willkomm | ||
| die Äugelein so fromm! | ||
| schlafe schlafe | ||
| schlaf du mein Kindelein! | ||
Deutsche Volks-Lieder aus Alter und neuer Zeit, gesammelt und mit Clavierbegleitung versehen von F. W. Arnold. Heft I. Elberfeld: F. W. Arnold o. J. [1862], S. 4f.
DVA: V 1 fol 80
Dort folgende Herkunftsangabe: "Wurde im Wupperthale so wie im D[h]ünnthale zu Anfang des Jahrhunderts noch gesungen" sowie der bibliographische Hinweis "Kretschmer II S. 647" (siehe Edition A).
last modified
21.06.2012 08:34