Edition B: Lateinische Vorlage vor 1050 copied.
Fürsten zum Land hinaus copied.
Edition C: Krim 1928 copied.
C. Die angenehme Sommerzeit
(Krim 1928)
Text und Melodie: anonym
1. | Die angenehme Sommerzeit | |
Ist selten hier тепло, | ||
Doch aber zum Ersatz dafür | ||
Die Nächte durch светло. | ||
2. | Und kommt der liebe Sonntag bei, | |
Da ist man wieder froh, | ||
Dann fährt man auf der Eisenbahn | ||
Nach Царское село. | ||
3. | Von dort aus führt ein grader Strich | |
Nach Kurmaniki вокзал, | ||
Und unterwegs da hört man schon, | ||
Там славный будет бал. | ||
4. | Und kommt man auf die Station, | |
So ruft die Menge: стой! | ||
Man ruft: "Извозчик, подавай!" | ||
Und fährt mit ihm домой. | ||
5. | Und hat man alles recht gesehn, | |
So fährt man schnell назад, | ||
Ist auch dort alles recht und schön, | ||
А дома лучше, брат. | ||
6. | Ein jeder праздник ist besetzt, | |
Народу, теснота, | ||
Die Eisenbahn ist so besetzt, | ||
Что просто, брат, беда. | ||
7. | Und fährt man nach Katharinoslaw | |
Den ersten Tag im Mai, | ||
Dort kann man haben, was man will, | ||
Где хочешь, там гуляй. | ||
8. | Там есть прекрасный трактир, | |
Auf ganz französisch Fuss, | ||
А денег дай, там будет пир, | ||
Dass man erstaunen muss. | ||
9. | Will man Крестовский Остров sehn, | |
Тотчас иди в трактир, | ||
Da amüsiert ein Jude sich | ||
Mit Tabak und mit Bier. | ||
10. | Der Kaufmann sitzt mit seinem Bart | |
Und seine земляки, | ||
Bewirtet er nach alter Art, | ||
Mit Schnaps und пирожки. | ||
11. | Und ist man bei dem Kullerberg | |
Когда хороший день, | ||
Die Bürger mit dem Samowar | ||
Sie amüsieren sehn. | ||
12. | Und fährt man auf der Dampffahrt hin, | |
Auf Petrowski fest, | ||
So ist auch ein Gedränge dort, | ||
Что там не станешь слесть. | ||
13. | Какие там фонтаны есть, | |
Констати gross und klein, | ||
Man glaubt dort wirklich steif und fest | ||
Im Paradies zu sein. | ||
14. | Und was für eine Illumination, | |
Какой чудесный вид, | ||
Der ganze Garten überall, | ||
Sieht aus als überglüht. | ||
15. | Die ganze Stadt fährt da hinaus, | |
Zu Wasser und zu Land | ||
И самый бедный мужичек | ||
И самый бедный франт. | ||
16. | Und wer kein Geld zu fahren hat, | |
Der geht пешком hinaus, | ||
Что за беда, was macht sich denn | ||
Ein молодец daraus. | ||
17. | Извозщик ожидает, | |
Hab nur das Geld bereit | ||
Также нельзя желает | ||
Für unsre Sommerzeit. |
Gewährsperson: Ther. Haschek (geb. 1899). In Zarekwitsch (Krim) aufgezeichnet von Ellinor Johannson, Winter 1928.
DVA: A 102444 (= DVL – M 20, Nr. 2) für den Text. Melodie: Transkription der (verschollenen) Phonogrammaufnahme durch Eugen Hippius (Leningrad) 1929, in: Viktor Schirmunski: Das kolonistische Lied in Russland. Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 182-215, hier S. 214f. (davon abweichend Transkription A 102444).
Übersetzung
Strophe 1: Тепло: warm – светло: hell
Str. 2: Царское Село: Zarskoje Selo
Str. 3: Вокзал: Bahnhof – Там славный будет бал: dort gibt es einen schönen Tanzabend
Str. 4: стой: Halt – Извозчик, подавай: Kutscher, fahr' vor – домой: nach Hause
Str. 5: назад: zurück – А дома лучше, брат: Doch zu Hause ist es besser, Bruder
Str. 6: праздник: Feiertag – Народу, теснота: Gedränge von Menschen – Что просто, брат, беда: dass es, Bruder, geradezu ein Unglück ist
Str. 7: Где хочешь, там гуляй: wo du möchtest, geh spazieren
Str. 8: Там есть прекрасный трактир: dort gibt es ein schönes Wirtshaus – А денег дай, там будет пир: und wenn du Geld gibst, gibt es dort einen Schmaus
Str. 9: Крестовский Остров: Krestowski Ostrow (Insel in der Newa-Mündung) – Тотчас иди в трактир: geh sofort ins Wirtshaus
Str. 10: земляки: Landsleute – пирожки: (gefüllte) Pastetchen
Str. 11: Когда хороший день: wenn ein schöner Tag ist
Str. 12: Petrowski fest [in anderen Aufzeichnungen: "nach Peterhof's schön Fest"] – Что там не станешь слесть: [entstellt] dass man das Aussteigen sein lässt
Str. 13: Какие там фонтаны есть: was es dort für Springbrunnen gibt – Констати: [unklar, evt. entstellte Form von russ. кстати (nebenbei gesagt, a propos)]
Str. 14: Какой чудесный вид: was für ein wunderbarer Anblick
Str. 15: И самый бедный мужичек [мужичок] / И самый бедный франт: und selbst das arme Bäuerchen / und selbst der arme Geck
Str. 16: пешком: zu Fuß – Что за беда: was schadet es – молодец: ein ganzer Kerl
Str. 17: Извозщик ожидает: der Kutscher wartet – Также нельзя желает: [entstellte Syntax; vermutlich:] Man kann sich auch nichts [Besseres] wünschen.
Für die kritische Durchsicht der Übersetzung danke ich Natalia D. Swetosarowa (St. Petersburg).
last modified
08.07.2009 09:57