Edition D: Rayon Leningrad 1929 copied.
Edition D: Klavierausgabe 1933 copied.
D. Deutsch ist die Saar
(Klavierausgabe 1933)
Text: Hanns Maria Lux (1900–1967)
Melodie: anonym, Satz: B. Strohmayer
Deutsch ist die Saar | ||
1. | Deutsch ist die Saar, deutsch immerdar | |
Und deutsch ist unseres Flusses Strand | ||
Und ewig deutsch mein Heimatland | ||
Mein Heimatland, mein Heimatland. | ||
2. | Deutsch bis zum Grab, Mägdlein und Knab | |
Und deutsch das Lied und deutsch das Wort | ||
Und deutsch der Berge schwarzer Hort, | ||
Der Berge schwarzer, schwarzer Hort. | ||
3. | Deutsch schlägt das Herz stets himmelwärts, | |
Deutsch schlug's, als uns das Glück gelacht, | ||
Deutsch schlägt es auch in Leid und Nacht, | ||
In Leid und Nacht, in Leid und Nacht. | ||
4. | Reicht Euch die Hand, schlinget ein Band | |
Um junges Volk, das deutsch sich nennt, | ||
In dem die heiße Sehnsucht brennt | ||
Nach dir o Mutter, nach dir, nach dir. | ||
5. | Ihr Himmel hört, ganz Saarvolk schwört, | |
Lasset uns es in den Himmel schrei'n, | ||
Wir wollen niemals Knechte sein, | ||
Wir wollen ewig Deutsche sein. |
Deutsch ist die Saar. Marschlied von B. Strohmayer. Saarbrücken: Verlag der Musikalienhandlung C. Strohmayer [1933], S. 2.
DVA: B 50267
Dort folgende Angaben zum Text: "Gedicht von Hanns Maria Lux"; zur Musik: "Für Klavier bearbeitet von B. Strohmayer"; sowie der Hinweis: "Text und Klaviersatz ist Eigentum der Musikalienhandlung C. Strohmayer, Saarbrücken, Victoria-Straße 12".
Editorische Anmerkung:
Die Klavierausgabe von "Deutsch ist die Saar" enthält neben dem auf dem Umschlag angekündigten "Marschlied" (S. 3) die hier edierte "erleichterte" Fassung. Der Verlag der Musikalienhandlung C. Strohmayer vertrieb "Deutsch ist die Saar" darüber hinaus in einer Ausgabe für Männerchor sowie als Liedblatt mit einstimmiger Melodie zur massenhaften Abnahme (Reproduktion in Tobias Widmaier: "Deutsch ist die Saar". Vom Fahrtenlied einer Reformschule zum rituellen "Trutzgesang" der Saar-Rückgliederungsfront: Stationen einer Liedkarriere 1920/21–1935. In: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), S. 139).
last modified
21.06.2012 11:49