Unauthorized to paste item(s).
A. O du schön Saratow
(Wolgaregion ca. 1914–1925)
Text und Melodie: anonym
1. | O du schön Saratow | |
Jetzt muß ich dich verlassen | ||
Jetzt gehen wir nach Petersburg | ||
Wohl auf die hohen Straßen | ||
Ei, ei, was machen wir? | ||
Wir gehen jetzt ins Quartier | ||
Da kriegen wir was zu essen | ||
Denn sonst verhungern wir. | ||
2. | Dann werden wir 'rum laufen | |
Als die verlorne Schafen | ||
Wir werden wissen nicht wohin | ||
Wo liegen und wo schlafen | ||
Da sprach der Offizier | ||
"Seid ihr noch alle hier? | ||
So will ich euch abzählen | ||
Bis zu dem Kommandier. | ||
3. | Ihr müßt noch wenig warten | |
Dann gehet ihr, Soldaten | ||
Hinauf nach Stadt St. Petersburg | ||
Zum Kaiser auf Parade | ||
Ihr seid so schöne Leut | ||
Das hat den Kaiser gefreut | ||
Drum hat er uns genommen | ||
Zu seiner Reiterei". | ||
4. | Auf laute Kommandoworte | |
Wir uns in Reihen ordnen | ||
Dann werden wir fortgeführt | ||
Soldaten sind wir geworden | ||
Wir gehen oben hinaus | ||
Bis vor das große Haus | ||
Dort werden wir geschoren | ||
Die Wahl sucht er heraus. |
Text: Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Pater Peter Weigel, o. O., o. J. [vermutlich zwischen 1914–1925, russlanddeutsche Siedlung Mariental], Gewährsperson nicht genannt. Melodie: Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung durch Pater A. Baumtrog (Saratow) am Karaman (ein Nebenfluss der Wolga bei Saratow) (Wolga-Republik). Zitiert in: Viktor Schirmunski: Das kolonistische Lied in Rußland. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 182–215 (Zitat auf S. 194, 211, 215).
DVA: VZ 1170
last modified
02.02.2010 01:35