E. Am Samstag hatte Bolle
(Politische Parodie 1974/75)
Text: Klaus der Geiger (d. i. Klaus von Wrochem *1940)
Bolle | ||
1. | Am Samstag hatte Bolle | |
ein' wundersamen Traum | ||
Da haben alle Leute | ||
ihren Boß verhaun. | ||
Die Erde hat gezittert | ||
der Himmel hat vibriert | ||
Aber dennoch hat sich Bolle | ||
ganz köstlich amüsiert. | ||
2. | Am Montag kein Benzin da | |
im Radio dröhnt es schrill: | ||
ihr müßt mit Straßenbahn fahrn | ||
zu eurer Arbeitsstell. | ||
Doch an der Haltestelle | ||
da stehn 500 Mann, | ||
Die sagen, wir gehn nach Hause | ||
wir sind doch nicht plemplem. | ||
3. | Am Dienstag war kein Brot da, | |
die Bäcker haben zu. | ||
Da treffen sich die Bolles | ||
vor Brotfabrik im Nu | ||
und holen sich die Brote | ||
da eigenhändig raus | ||
und tragen sie nach Hause, | ||
das gibt ein' Frühstücksschmaus. | ||
4. | Der Mittwoch war ein Festtag | |
die ganze Stadt ist grün | ||
man sieht nix als die Bullen | ||
und Bundesgrenzschutz stehn. | ||
Es treffen sich die Leute | ||
man schimpft und lacht und spricht | ||
aber nur die feisten Bonzen | ||
die sieht man nirgends nicht. | ||
5. | Am Donnerstag da tönt es | |
aus Radios plötzlich schrill: | ||
die Bolles sind nicht mündig, | ||
nein die sind kriminell. | ||
Einen nationalen Notstand | ||
ruft der Minister aus | ||
Wir habn jetzt Krieg | ||
Heil Sieg heil Sieg | ||
drum Bolle bleib zu Haus. | ||
6. | Nanu denkt sich der Bolle | |
was ist das für ein Krieg? | ||
Da sitz ich nun zu Hause | ||
und hör, ich bin besiegt | ||
das könnte euch so passen | ||
ihr feiges Bonzenpack | ||
Wir gehn jetzt auf die Straße | ||
und haun euch auf den Sack. | ||
7. | Aha jetzt tritt der Bolle | |
gar mutig aus dem Haus | ||
da stürzen 1000 Bolles | ||
aus ihren Häusern raus | ||
doch was das Bullenpack ist, | ||
das kämpft organisiert | ||
Aber dennoch hat sich Bolle | ||
ganz köstlich amüsiert. | ||
8. | Am Freitag war den Bolles | |
die eine Sache klar: | ||
so könn' wir nicht gewinnen, | ||
so wie es gestern war. | ||
Wir müssen unsern Bürgerkrieg organisieren | ||
dann werden die Vampire | ||
jämmerlich verliern. | ||
9. | Ja wehe Euch ihr Bonzen | |
der kleine Mann steht auf | ||
es geht ja um sein Leben | ||
das Ihr ihm habt geklaut | ||
er holt es sich zurücke | ||
ob lebend oder tot. | ||
Damit einmal ein Ende | ||
hat alle seine Not. | ||
10. | Am Samstag, ja da gab es | |
die große Keilerei | ||
und alle Macht dem Volke | ||
millionenfacher Schrei | ||
wir wollen die Güter nützen | ||
wo der Bonz' die Hand drauf hält | ||
Zum Leben und zum Lieben | ||
sind wir auf dieser Welt. | ||
11. | Es kommt der Tag der Wahrheit | |
für Bolle und sein' Traum | ||
da werden alle Leute | ||
ihren Boß verhaun | ||
die Erde, die wird zittern | ||
und der Himmel wird vibrier'n | ||
Aber dennoch wird sich Bolle | ||
ganz köstlich amüsier'n. |
Beiheft zur LP "Klaus der Fiedler und Toni: Straßenmusik". München: Trikont US 13 (1976), S. 1.
DVA: Pl 691
Dort folgende Erklärungen zum Liedinhalt: "Auch dieses Lied beruht auf Tatsachen, z. B. der autofreie Sonntag (Nov., Dez. [1974], Jan. 75) in Köln (an diesen Sonntagen war es der Kölner Bevölkerung bei Strafe verboten, das Auto zu benutzen, wegen Benzineinsparung! Die Bundeswehr übrigens benutzte diese Sonntage dann für ausgedehnte Manöver mit Panzern und Starfightern!), die Erstürmung von Bäckereien und Brotfabriken im Sommer 74 in Neapel durch Hausfrauen, nachdem es weder Brot noch Mehl mehr zu kaufen gab, die Bauplatzbesetzung von Wyhl am Kaiserstuhl, wo die herrschende Klasse das Land und die Bevölkerung durch den Bau eines riesigen Atomkraftwerks verseuchen wollte, die spontane Streikbewegung der Automobiler 1974 über die ganze Bundesrepublik, die dem gesamten Machtapparat einschl. Gewerkschaftsführung einen gewaltigen Schrecken einjagte, usw."
© Klaus der Geiger. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung.
Editorische Anmerkung:
Das Cover der LP "Klaus der Fiedler und Toni: Straßenmusik" illustriert die enthaltene Bolle-Parodie:

last modified
31.08.2011 05:02