Edition F: Verkürzte Fassung 1955 copied.
F. Wir wollen den neuen Kalender besehn
(Verkürzte Fassung 1955)
Text und Melodie: anonym
Das Jahreslied | ||
1. | Wir wollen den neuen Kalender besehn | |
und alle die Monat' bedächtig durchgehn. | ||
2. | Wir hassen die Sorgen und jagen sie gar! | |
Der Himmel verspricht uns ein fröhliches Jahr. | ||
3. | Der Jänner von Norden die Erde zerspalt't, | |
der Winter wird kräftig, das Wasser wird kalt. | ||
4. | Der Feber, der bringt uns die Fastnacht heraus, | |
dann sind wir die Herren und haben ein' Schmaus. | ||
5. | Im Märzen der Bauer die Ochsen einspannt. | |
Er pflüget, er egget und dünget das Land. | ||
6. | April dann bekleidet die Erde mit Klee, | |
bald gibet er Regen, bald gibet er Schnee. | ||
7. | Der Mai voller Freuden mit Blumen alles schmückt. | |
Der Bursch seinem Liebchen ein Sträußchen zuschickt. | ||
8. | Im Juni, da stehet die Sonn im höchsten Stand; | |
da dürsten die Menschen, das Vieh und das Land. | ||
9. | Der Juli wird wärmer, durch Sonne erhitzt. | |
Darinnen enstehet viel Donner und Blitz. | ||
10. | August nun läßt sammeln in Scheunen die Frucht. | |
Es werden die Pilze in den Wäldern gesucht. | ||
11. | September durchjaget der Jäger den Wald, | |
die Rehe erhascht er, sein Horn laut erschallt. | ||
12. | Oktober muß geben dem Wein seine Kraft; | |
daraus man erkeltert den fröhlichen Saft. | ||
13. | November hat Gänse und Schweine gemäst't, | |
da essen und trinken wir alle aufs best. | ||
14. | Dezember macht Felder und Fluren schneeweiß. | |
Das Jahr ist zu Ende. Gott ewig sei Preis. |
Unverlierbare Heimat. Lieder der Deutschen im größeren Vaterland. Hrsg. von Hermann Wagner. Bd. 1. Bad Godesberg: Voggenreiter Verlag 1955, S. 48.
DVA: V 3/6396
Dort folgende Herkunftsangabe: Melodie: "aus Galizien", sowie: "Nach den Textfassungen von Fritz Neumeyer und Gottfried Wolters, Satz: Gottfried Wolters, Eigentum: Möseler Verlag, Wolfenbüttel".
Zur Musik folgende Anmerkung unter dem Notensatz:
"Das Lied kann nach der Quintenreihe – gleiche oder gem. Stimmen – gesungen werden und kehrt zur Ausgangstonart zurück. Die Tonarten sind am Strofenende jeweils für die folgende Strofe angegeben. Die Wiedergabe möglichst vielfältig gestalten!"
last modified
08.07.2009 09:57