Edition C: Männerchor 1886 copied.
C. Nun will der Lenz uns grüßen
(Männerchor 1886)
Text: Karl Ströse
Melodie: anonym; Satz: Gustav Weber
Maienfahrt | ||
1. | Nun will der Lenz uns grüßen, | |
von Mittag weht es lau; | ||
Aus allen Ecken sprießen | ||
die Blumen roth und blau. | ||
Draus wob die braune Haide | ||
sich ein Gewand gar fein, | ||
und lädt im Festtagskleide | ||
zum Maientanze ein. | ||
2. | Waldvöglein Lieder singen, | |
wie ihr sie nur begehrt: | ||
Drum auf zum frohen Springen! | ||
Die Reis' ist Goldes werth. | ||
Hei, unter grünen Linden, | ||
da leuchten weiße Kleid'! | ||
Heija! Nun hat uns Kinden | ||
ein End' all' Wintersleid! |
Sammlung von Volksgesängen für den Männerchor. Liederbuch für Schule, Haus und Verein. II. Band. Hrsg. von der Zürcherischen Liederbuchanstalt, Redaktion Gustav Weber. Vierte Stereotyp-Ausgabe, Zürich: Selbstverlag der Liederbuchanstalt 1886, S. 440f. (Nr. 218).
DVA: V 3/4690
Dort folgende Herkunftsangabe: (Text) "Neidhart v. Reuenthal", (Musik) "Minnelied. Gesetzt von G. Weber".
Editorische Anmerkung:
Möglicherweise handelt es sich bei dieser Veröffentlichung um die Erstpublikation der rezeptionsleitenden Melodiefassung: In den vorhergehenden Auflagen dieser Männerchor-Sammlung ist das Lied "Nun will der Lenz uns grüßen" noch nicht enthalten.
Welches angebliche "Minnelied" dem Zürcher Musikdirektor Weber als Vorlage seines musikalischen Satzes diente, ist nicht geklärt. Die Melodie wird verschiedentlich für eine anonyme freie Umgestaltung der Wilhelmusweise gehalten (z. B. Alexander Sydow: Das Lied. Ursprung, Wesen und Wandel. Göttingen 1962, S. 447f.), jedoch gibt es dafür keinen schlüssigen Beleg. Die vermutete Verwandtschaft der beiden Melodien bezieht sich auf den Anfang (Quartsprung aufwärts) sowie den ähnlichen Melodieverlauf in der zweiten Hälfte des Liedes. Bei dem Wilhelmuslied handelt es sich um eine Hymne auf Wilhelm von Oranien-Nassauen (1533–1584), die um 1568 entstanden ist und seit 1932 als niederländische Nationalhymne dient. Die Melodie dazu ist belegt in der 1626 von Adriaan Valerius herausgegebenen Sammlung "Nederlandtsche Gedenck-Clanck".
last modified
28.11.2011 12:47