Abb. 1: Straßburger Gesangbuch 1899 copied.
Edition A: Martin Luther 1529/1533 copied.
Edition A: Erstdruck 1689 copied.
Edition C: Bearbeitung der Aufklärung 1775 copied.
Edition A: Preussische Fest-Lieder 1642 copied.
A. MAcht hoch die thür, die thor macht weit
(Preussische Fest-Lieder 1642)
Text: Georg Weissel (1590–1635)
Chorsatz: Johann Stobäus (1580–1646)
| Am Ersten Sontag deß Advendts. | ||
| 1. | MAcht hoch die thür, die thor macht weit, | |
| Es komt der Herr der Herrligkeit, | ||
| Ein König aller Königreich, | ||
| Ein Heyland aller Welt zugleich, | ||
| Der Heil vnd Leben mit sich bringt; | ||
| Derhalben Jauchtzt, mit frewden singt: | ||
| Gelobet sey mein Gott, | ||
| Mein Schöpfer, reich von Raht. | ||
| 2. | Er ist Gerecht, ein Helffer werth, | |
| Sanfftmütigkeit ist sein Gefehrt, | ||
| Sein Königs-Cron ist heiligkeit, | ||
| Sein Scepter ist Barmhertzigkeit. | ||
| All vnser Noht zum end Er bringt, | ||
| Derhalben Jauchtzt, mit frewden singt: | ||
| Gelobet sey mein Gott, | ||
| Mein Heyland, groß von That. | | [S. 9] | |
| 3. | O wol dem Land, o wol der Stadt, | |
| So diesen König bey sich hat. | ||
| Wol allen Hertzen in gemein, | ||
| Da dieser König ziehet ein. | ||
| Er ist die rechte frewden-Sonn, | ||
| Bringt mit sich lauter frewd vnd wonn. | ||
| Gelobet sey mein Gott, | ||
| Mein Tröster früh vnd spat. | ||
| 4. | Macht hoch die thür, die thor macht weit, | |
| Ewr Hertz zum Tempel zubereit. | ||
| Die Zweiglein der Gottseligkeit | ||
| Steckt auf mit andacht, lust vnd frewd; | ||
| So kompt der König auch zu euch, | ||
| Ja Heyl vnd Leben mit zugleich. | ||
| Gelobet sey mein Gott, | ||
| Voll Rath, voll That, voll Gnad. | ||
| 5. | Kom, o mein Heyland JEsu Christ, | |
| Meins Hertzens thür dir offen ist. | ||
| Ach zeuch mit deiner gnaden ein! | ||
| Dein Freundligkeit auch vns erschein. | ||
| Dein Heilger Geist vns führ vnn leit | ||
| Den Weg zur ewgen Seeligkeit. | ||
| Dem Nahmen dein, o HErr, | ||
| Sey ewig Preiß vnd Ehr. | ||
Erster Theil Der Preussischen Fest-Lieder, [...] Discantvs. Elbing 1642, Bl. A 2b (Nr. 2). Zit. nach: Dr. Albert Fischer: Das deutsche evangelische Kirchenlied des siebzehnten Jahrhunderts. Nach dessen Tod vollendet und herausgegeben von W. Tümpel. Bd. 3. Gütersloh 1906, S. 8f. (Nr. 11).
DVA: V 2/750-3
Satz: Preussische Festlieder auf das ganze Jahr für 5. 6. 7. und 8 Stimmen. Johannes Eccard und Johannes Stobaeus. Nach den Elbinger und Königsberger Originalausgaben von 1642 und 1644 hrsg. von G. W. Teschner. Bd. 1 Leipzig 1900 (1. Aufl. 1858), S. 4f. (Nr. 2).
DVA: B 50201
Dort folgende Herkunfsangabe: [Musik] "Johann Stobäus.", [Text] "Georg Weissel."
last modified
08.07.2009 08:58