Unauthorized to paste item(s).
C. Allhier auf dieser Erden
(Beispiel Wanderstrophe 1835)
Text und Melodie: anonym
Liebestreu bis in den Tod | ||
1. | Er |: "Allhier auf dieser Erden | |
Kann ja nichts schönres sein :| | ||
(: Als wenn zwei junge Herzen | ||
Miteinander scherzen, | ||
|: Und treu verliebet sein. :|:) | ||
2. | |: Keine Kohle kein Feuer | |
Kann brennen so heiß :| | ||
(:Als die verborgne Liebe, | ||
Als die verborgne Liebe | ||
|: Von der noch niemand weiß :|:)" | ||
3. | Man darf nicht alles glauben, | |
Nicht alles, was man sagt | ||
(: Hab ichs in meinem Herzen | ||
Nichts als Kummer und Schmerzen, | ||
|: Bei Tag u. bei der Nacht. :|:) | ||
4. | |: Da drübn an jener Linden, | |
Da liegt ein breiter Stein, :| | ||
(: Darauf da stehts geschrieben, | ||
Du sollst keine Andere lieben | ||
|: Als nur wie mich allein. :|:) – | ||
5. | |: Da kam das kleine Waldvögelein, | |
Und sang das Liedelein, :| | ||
(: "Begraben musst dus werden | ||
Wohl in die grüne Erden | ||
Vor lauter Liebestreu." :|:) |
Die Coburger Liederhandschrift des J. L. Friedrich L. Briegleb [1835]. Hrsg. von Horst Steinmetz. Hammelburg: Saaleck-Verlag 1984, S. 72f. (Reproduktion der Handschrift) u. S. 245 (Edition).
DVA: V 1/1715
Editorische Anmerkung:
In der von Oskar Ludwig Bernhard Wolff unter dem Titel "Halle der Völker" herausgegeben "Sammlung vorzüglicher Volkslieder" (Frankfurt a. M. 1837) sind als Anhang "Deutsche Lieder aus dem Munde des Landvolkes im Itzgrunde" zu finden. Die Liedtexte hat Wolff aus Brieglebs Liederhandschrift übernommen, darunter auch "Liebestreu bis in den Tod" (Bd. 2, S. 170f.). Bei Wolff geht allerdings durch den Wegfall der Anführungszeichen in den Strophen 1, 2 und 5 sowie des vorangestellten Worts "Er" (das anzeigt, dass hier ein unglücklich verliebter Mann spricht/singt) ein wesentlicher Aspekt des Liedes in seiner ursprünglichen Aufzeichnung verloren.
last modified
28.09.2016 04:36