Edition D: Parodie 1967 copied.
Unauthorized to paste item(s).
Edition C: Chorliederbuch 1925 copied.
C. Guten Abend, guten Abend, euch allen hier beisamm!
(Chorliederbuch 1925)
Text und Melodie: anonym
Übersetzung und musikalische Bearbeitung: Heinrich Reimann (1850–1906)
| Jütländisches Tanzlied | ||
| 1. | |: Guten Abend, guten Abend, | |
| euch allen hier beisamm! :| | ||
| Ihr Männer und Frauen und Burschen und Mädchen, | ||
| hei lustig soll's werden, ich spiel euch eins auf! | ||
| Streich zu auf der Fiedel, | ||
| den Walzer spiel uns auf! | ||
| La la la la la… | ||
| 2. | |: Was war das, was war das, | |
| was jetzund du gespielt? :| | ||
| Wie kann man bei Lärmen und Toben und Schreien | ||
| den Walzer hier spielen zum fröhlichen Reihen! | ||
| Streich zu auf der Fiedel, | ||
| den Walzer spiel uns auf! | ||
| La la la la la… | ||
| 3. | |: Ei, Steffen, ei, Steffen, | |
| den Walzer tanz' ich nicht. :| | ||
| Da sitz ich doch lieber und tu mir vertellen | ||
| mit meinen lieb'n Schwestern n'paar olle Kamellen. | ||
| Streich zu auf der Fiedel, | ||
| den Walzer spiel uns auf! | ||
| La la la la la… | ||
Perlen alter Tonkunst. Eine Auslese der schönsten Volkslieder und Kunstgesänge des a cappella-Stils aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. Für drei- bis vierstimmigen Frauenchor bearbeitet von Theodor Otto. Sechstes Heft: Heitere Lieder (11.–15. Tausend). Berlin-Lichterfelde: Chr. Friedrich Vieweg 1925, S. 191f. (Nr. 114).
DVA: V 3/6039-6
Dort folgende Herkunftsangabe: "Volksweise, aufgezeichnet 1913".
last modified
04.12.2012 09:40