Edition C: Thüringen 1807 copied.
C. Guster Abes umme noi
(Thüringen 1807)
Text und Melodie: anonym
Der Nachtbesuch. | ||
1. | Guster Abes umme noi | |
Lees Liesel mea nai: | ||
"Brauchst gar net veel Riedens, | ||
Brauchst gar net veel Wurt; | ||
Morre früh do stih ich ahf, | ||
Un gea gla wedder furt." | ||
2. | "Traut Schotzel, ho, ho! | |
Blab nah e bessel do. | ||
Riede allewala von Ahfstih, | ||
Riede allewala von Hamkih: | ||
Kohst allewala e kih, | ||
Wann's Wetter is schüh." | ||
3. | "Was helft der denn dohs, | |
Wenn du mea nah e bessel hast? | ||
Von enanner müss'n mer schäde, | ||
Do kon e net geblabe: | | [S. 248] | |
Adje, lab kesond, | ||
Schlaf nah a boor Stond." | ||
4. | "Nah ähs es de Frog: | |
Wenn kümmst du wedder och?" | ||
"Of a Sintig or Mintig, | ||
Of a Dinstig, or Mettwig, | ||
Of a Dorrstig gewiß, | ||
Wenn's Wetter schüh is." | ||
5. | "Und wenn du epper kümmst, | |
Un mea ne glea fünnst, | ||
Dohs Henterthörle lass' ich offestih, | ||
Wann du kümmst, kohst du gla na kih: | ||
Läh dich naf in mei Bett, | ||
Un freu dich fei nett." |
[Johann Gustav Gottlieb] Büsching und [Friedrich Heinrich] von der Hagen: Sammlung Deutscher Volkslieder mit einem Anhange Flammländischer und Französischer, nebst Melodien. Berlin: Friedrich Braunes 1807, S. 247f. (Nr. 101);
Melodien zu der Sammlung Deutscher, Flammländischer und Französischer Volkslieder herausgegeben von Büsching und von der Hagen. Berlin: Friedrich Braunes o. J. [1807], S. 34 (Nr. 101).
DVA: V 1/1940
Dort folgende Worterklärungen:
(zu Str. 2, Vers 3): allewala: "allezeit."
(zu Str. 5, Vers 1): epper: "aber, wieder, etwa."
Editorische Anmerkung:
Die Edition des Liedtextes folgt der Vorlage des Textbandes und wurde auch für die Melodieunterlegung übernommen. Im (separat gedruckten) Melodienheft des Originals finden sich folgende kleine Abweichungen:
Vers 1: "Güster Abes" (statt: Guster Abes)
Vers 3 und 4: "bruchst" (statt: brauchst)
Zur Herkunft von Text und Melodie teilen die Herausgeber mit: "Nebst der Melodie von Msell Luise Wedel aus Jena und aus dem Munde des Landvolkes in dortiger Gegend (aus dem Holzlande) aufgenommen." (S. 415)
last modified
14.03.2016 10:54